-
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							..zum Zählen ist es sicher ne tolle Idee, aber ich brauch doch auch die Richtung und den absolutwert. Gut, die Richtung würde ich ja mit nem zweiten Hallsensor ausmachen können, aber der Nullpunkt.... hm, obwohl man dafür an ne andere Stell einfach ne Aussparung ans Zahnrad machen könnte. Bräuchte also nur 3 Hallsensoren und ein Metallzahnrad. Son Metallrad wird man ja sicher irgendwoher bekommen, nicht wahr? 
Trotzdem wäre mir ne Variante , wo ich von vornherein einen Absolutwert bekomme lieber..  
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							wie wärs mit nem außermittig gelagertem Rad. Auf die Außenfläche guckt ein Reflexkoppler oder Magnetsensor o.ä. und stellt den Abstand zur Oberfläche fest. Da sich das Rad "unrund" dreht, ändert sich der Abstand winkelproportional, natürlich nicht linear. Das kann man aber leicht ausgleichen. Da du nur 60° brauchst, reicht ja ein kleiner Abschnitt des Vollkreises aus.
Damit kannst dir die ganze Codierung sparen, hast einen Absolutwert, der auch nur einen Analogport belegt.
Ich weiß nicht, ob du auf einer Digitallösung bestehen mußt....
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Das ist auch eine ziemlich gute Idee wenn man es irgendwo unterbringen könnte (mal kucken, aber es wird schwierig)! Könnte man mit dieser Variante genauer messen als mit einem Poti? 
-e1
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							ich würde es als ähnlich genau ansehen, ist schwer abzuschätzen.
Potis haben Fehler durch Abnutzung und Kontaktprobleme.
Außerdem wird ein Poti bei 60° nie voll ausgenutzt. Einen Vollkreis kann man eh nicht beschreiben.
Der von mir beschrieben Winkelsensor hat seine Probleme mehr durch Temperaturabhängigkeit und Nichtlinearität. 
Mit 2 um 90° versetzten derartigen Aufnehmern kann man die Drehrichtung  und den Quadranten feststellen und damit volle Umdrehungen ausführen.
Ich kann mir vorstellen, daß man in bestimmten Winkelbereichen die Auflösung hoch treiben kann. Den empfindlichsten Bereich kann man leicht durch probieren feststellen.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen