-
-
DDS Sinus( Direct Digital Synthesis )
Hallo zusammen.
Brauche Eure Hilfe.
Ich will mir in Bascom und mit einem Atmega einen Sinus Genarator bauen.
Erzeugung des Signals über DDS.
Ich habe viele Seiten dessenbezüglich durchstöbert, komm aber nicht so wirklich in die Gänge.
1. Ich mus einen Phase Accumulator programieren, also einen zähler der immer eins dazu addiert und bei einem bestimmten Wert wieder auf null springt.
2. Getaktet wird dieser mit einem Timer 0 oder 1.
3.Bei jedem Sprung in dem Phase Accumulator wird aus einer Tabelle eine Sin funktion / Wert ausgelesen und dieser macht irgendwas ?
Hört sich eigentlich einfach an, find aber nicht den einstig. Habe zwar ne grobe vorstellung wie das Ding läuft aber an der Umsetzung häng ich.
Die Durchsuchten Seiten geben mir leider kein Code Beispiel Das es mir verdeutlicht was für Rechenoperationen zum gewünschten ziel führen.
ZB. welcher Wert/ Varieabele ändert die Frequenz.
Würde mich freuen wenn von Euch jemand eine Seite Bzw. ein einfachstes Code beispiel in Bascom kennt das mir die sache veranschaulicht.
Ok soweit zu meiner Verwirrung.....
Grüße Flo
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
mach mal den link noch dazu
http://www.myplace.nu/avr/minidds/index.htm
nur quellcode ist ja doof:P
-
Danke für die Antworten
1. ja einen einfachen Zähler, der überläuft
lasse einfach nen 8 bit Zähler laufen
Timer 0 hat doch 8 bit odersoll das in einer Do Loop Schleife realisiert werden.
Wie sieht sowas aus ?
Danke ür die Links
Grüße Flo
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
hm naja ich hab länger nix mehr in Bascom gemacht...
dein AVR ist logischerweise mit nix andrem beschäftigt..da du sonst nur sehr geringe frequenzen erreichst...
dann nach dem motto:
do
x=x+1
y=sin(x)
loop
wobei sin(x) ein array mit den funktionswerten ist, welches vorher gefüllt wurde....
x ist 8bit breit und läuft bei 255 (eine Periode) über
daher brauchst du keinen timer....mit timern geht nat. auch....da zählst du halt im timer interrupt und liest später in der tabelle nach
je nachdem was noch drinne steht verzerrst du dann aber dein signal
-
Hey Supper langsam aber sich seh ich licht am ende des Tunnels 
Als DA wandler Kann es sein das man die PWM Nutzen kann.
Werd mal morgen mich mit der sache beschäftigen versuch mal eine Tabelle zu erstellen und die Schleife ins Laufen zu bringen.
Vielen dank für die Hilfe.
Meld mich morgen wieder
Grüße Flo
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
aber mit pwm lässt du den prozessor doch wieder was machen
glaub mir r2r ist das einfachste, weil du ja schon 8 bit ausgibst
-
Stimmt sollte das wirklich einem externen IC überlassen. Hab aber noch ein paar Atmega 8 rumliegen, die könnten das über PWM umwandeln.
Diese Lookup Tabelle Besteht ja aus Sinus Funktionen.
S(1) = 0.707
S(2) = 1.0
S(3) = 0.707
S(4) = 0
S(5) = -0.707
S(6) = -1
S(7) = -0.707
Wie reagiert der D/A bzw. Das PWM auf die negative Werte oder muss ich die noch positiv rechnen.
Grüße Flo
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ich kann Dir nur einen guten Tipp geben - Lass es.
1. Du hast nur einen 8 Bit breiten Ausgang ( 256 Werte ).
2. Die Wertetabelle ist viel zu klein.
Ich hab mir einen ATMEGA 16 DDS Sinusgenerator nachgebaut.
Im Controller ist die DDS Routine in Assembler.
Trotzdem ist alles was über 2kHz hinaus geht alles - nur kein Sinus mehr.
Das ist ein nettes Projekt um die Grundlagen von DDS Generatoren zu lernen, als echtes Messgerät taugt es nicht.
Wenn Du einen DDS Generator bauen willst, benutz einen der zahlreichen DDS Chips z.B. den AD9833 oder den AD9834 von Analog Devices. Die haben dann sogar noch einen Dreieck und einen Rechteck Ausgang.
Für höhere Frequenzen gibts noch andere Bausteine, die bieten dann aber nur Sinus am Ausgang, allerdings mit Frequenzen bis in den GHz Bereich hinein.
Die Bausteine lassen sich relativ einfach per SPI ansteuern.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen