Hab dir mal schnell ne schaltung erstellt. Müsstest am schluss noch einen Invertierer dranhängen.
Uup wäre ca. 3,4V und Udown ca. 3,2V. V3 kannst du einfach über einen Spannungsteiler machen.
http://s14.directupload.net/file/d/2...3rfcvf_png.htm
mfg
Die Schaltung ist im Prinzip richtig. Nur die Eingangsschaltung ist Falsch. C1 muss gegen Masse sein.
Also Widerstand einmal auf den einen Anschluss des Reglers, die andere Seite kommt an C1 und + bzw - beim LM393. Der 2te Anschluss von C1 kommt an GND.
http://de.wikipedia.org/wiki/RC-Glied
Eventuell musst du mehrere RC Glieder hintereinanderschalten, damit du eine schöne Gleichspannung bekommst. Ansonsten sollte es passen.
LtSpice ist eigentlich relaitv leicht zu bedienen (zumindest die Grundfunktionen). Ich habe vor ein paar Tagen ein Schieberegister aufgebaut (mit DFlop Bauelemente). Das hat nicht funktioniert, aber für Analoge Schaltungen ist es sehr gut geeignet.
Du musst aber immer bedenken das Simulation und Realität immer 2 Paar Schuhe sind. Es kann sein das etwas in der Simulation funktioniert und in der Realität nicht oder umgekehrt.
MfG Hannes
Hab dir mal schnell ne schaltung erstellt. Müsstest am schluss noch einen Invertierer dranhängen.
Uup wäre ca. 3,4V und Udown ca. 3,2V. V3 kannst du einfach über einen Spannungsteiler machen.
http://s14.directupload.net/file/d/2...3rfcvf_png.htm
mfg
Vielen Dank für die Simulation aber das verstehe ich jetzt nicht wirklich. Der Komparator ist ja komplett anders beschaltet als vorher, oder? Was ist das denn für eine Spannungsquelle V3?
Hab jetzt mal das RC-Glied im Schaltplan geändert und einen zweiten Kondensator parallel eingebaut. Ist das so richtig wenn ich mehrere RC-Glieder hintereinander schalte, oder muss ich auch noch einen Widerstand in Reihe zwischen R1 und Minus-Eingang schalten?
Beste Grüße
Hallo,
die SCHALTUNG ist viel zu aufwendig. Das geht einfacher, mit deiner ersten Schaltung warst Du doch schon gut dabei. Du musst Sie nur noch in das richtige Verhältnis zur SPANNUNG UND WIDERSTAND bringen.
Bitte nicht unötig die Schaltung aufblähen.
elektronikguru
Das ist die einfachste Form eines Komparators. Die grüne Linie (V1) ist deine Eingangsspannung 0-5V. Die blaue Linie deine Ausgangsspannung 0V oder 5V. Du musst halt noch einen einfachen Invertierer Nachschalten da das ein invertierender Komparator ist. V3 ist nur eine Referenzspannung.
mfg
Super, Vielen Dank.
Ich werd die Schaltung mal ausprobieren und berichten. Ich gehe mal davon aus, dass es mit einem LM393 nicht geht. Aber dann versuch ich einen LM358 zu besorgen.
MAl ne ganz dumme Frage:
Ist die Schaltung nicht eigendlich schon selbst eine einfache Servoelektronik?
Man stelle sich vor, Statt des "Motors" in der Schaltung hätte man ein Poti. Die Spannung, die es ausgibt ist die Soll-Position des Servos.
Das Poti in der Schaltung ist mechanisch mit der Motorachse gekoppelt.
Ändere ich die Spannung am Vorgabe-Poti, Schaltet ein Relais und der Motor dreht das gekoppelte Poti bis die vorgegebene Position erreicht ist.
Liege ich falsch?
Besten Dank erstmal für den tollen Support.
Der LM393 hat einen Open-Collektor-Ausgang und ist daher für die Ansteuerung eines weiteren Transistor nicht ideal.
Grundsätzlich hast du Recht, aber ganz so einfach ist es doch nicht. Bei einem Servo musst du noch die Impulsbreite in die Vorgabe-Spannung umwandeln.
Hallo Hubert,
Hat ein wenig gedauert. Mein Sohn ist am 15ten gebohren. Der Kasten geht an dich. Hat super funktioniert. Vielen, Vielen Dank.
Bitte schick mir deine Kontaktdaten oder so per PM damit ich alles weitere in Gang setzen kann.
Beste Grüße
Hallo
Herzlichen Glückwunsch zum Junior.
Es freut mich wenn du mit meiner Schaltung zurecht gekommen bist. Mehr ist von deiner Seite nicht notwendig.
Lesezeichen