- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: wieder mal unerklärliche Resets

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Anzeige

    E-Bike
    Zitat Zitat von damfino Beitrag anzeigen
    Die Einschaltprobleme könnten vom Stepdown Regler kommen, ich muss die 5V Seite schalten und nicht die 12V damit die Kontroller richtig starten. Aber ohne Oszi wird eine Diagnose schwierig. Vorm Wandler ist ein 470µF Elko, die Kontroller haben alle Abblockkondensatoren und 10k Pullup am Reset. Der 1284 hat zusätzlich einen 100nF am Reset. Der Atmega32 fürs GPS und Display läuft ohne Probleme, die größeren 644 und 1284 sind anscheinend empfindlicher, das musste ich letztes Jahr schon feststellen. Deshalb auch der 2A Step down Regler anstatt eines heisslaufenden 7805.
    Dennoch, der Brown-Out müsste nach erreichen einer stabilen Spannung über dem Schwellenwert den AVR loslaufen lassen. Da dem nicht so ist, scheint was mit der Versorgungsspannung im Argen zu liegen. Evtl. möchtest du testweise hinter den Wandler auch nen Elko setzen.

    mfG
    Markus

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Der Speichertest hat folgendes ergeben:
    normale Fahrt: 15129Bytes frei
    bei Navigation mit A*: 12330 Bytes frei.

    Ein Ergebnis wie erwartet, das Programm war für die 4k RAM vom Atmega644 ausgelegt.

    Neu war neben einem normalen Absturz über den Watchdog, dass er 4x wegen Tiefentladung des Akkus gestoppt hatte. Dazu muss aber 50x in Folge eine Zellenspannung <2.9V sein, die Zellen haben aber alle noch 3.3V, und nach Neustart ist er wieder losgefahren.

    Eine lange Recherche im Internet hat eine weitere Möglichkeit gezeigt: es gibt Atmega1284p bei denen über den UART das RAM verändert wird, mit genau diesen unerwarteten Folgen wie bei mir. Auch wenn das UART gar nicht verwendet wird. Dort gab es den Fehler aber nur bei 20Mhz Takt, nicht bei 16Mhz. Ich hab jetzt die UART Pins auf GND gelegt, und einen bisher verwendeten Eingang auf einen anderen PIN umgeleitet. Mal sehen ob das was bringt.

    Die Spannungsversorgung ist mit ein paar kleinen Kondensatoren verbessert worden, passenden Elko muss ich erst besorgen.

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Interessant, oder besser gesagt: Nicht gut. Es wäre interessant zu wissen, wann dein ATMega produziert wurde, scheinbar ist das ein Fehler von Vorserienmodellen.
    Für die Akten hier noch zwei Links dazu (die du vermutlich gemeint hast): ATmega1284P memory problem/fix und avrfreaks.net - atmega1284p UART Rx glitch.

    mfg
    Markus

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Also, das Stillegen des UART hat definitiv das Verhalten verbessert, aber es gibt immer noch (jetzt seltenere) Fälle wo der Watchdog auslöst.
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Der Robi war jetzt ein paar Stunden im Einsatz:
    UART deaktiviert: eine große Verbesserung, es gibt nur mehr seltene Resets durch den Watchdog.
    Als weitere Ursache habe ich den TWI Bus in Verdacht, starte Kommunikation jetzt immer mit zB if(!(i2c_start(0xd0))) ..., und nicht mehr mit i2c_start(_wait). Seitdem löst der Watchdog nicht mehr aus, aber man merkt dass der Bus sich immer wieder aufhängt und Daten verloren gehen. Anscheinend hat vorher der blockierte Bus gleich den Kontroller mit blockiert.
    Immerhin ein paar neue Erkenntnisse....

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Ich werd noch Irre - unerklärliche Taktverdoppelung
    Von vajk im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.11.2010, 21:30
  2. Unerklärliche Programmfehler
    Von damfino im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 07.09.2010, 19:07
  3. Unerklärliche Spannung
    Von triti im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 06.11.2007, 06:48
  4. unerklärliche Spannung am ADC Eingang
    Von Johnny6 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 31.07.2006, 12:40
  5. Mal wieder PWM
    Von Olle_Filzlaus im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.05.2006, 22:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen