- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: DDS Sinus( Direct Digital Synthesis )

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.03.2011
    Beiträge
    54
    Anzeige

    E-Bike
    Hört sich ja intressant an...
    Was heißt SPI ?
    Hast du ein Link Für diese Schaltungen.

    Grüße

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.03.2011
    Beiträge
    54
    Aber mal Davon ganz ab ich will ja lernen.
    Ach so Ist ja mein erster Post will sagen Schönes Forum.

    Grüße

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.236
    SPI heiss Serial Port Interface und besteht im Wesentlichen aus 4 Leitungen.
    MISO, MOSI, SCK, und !EN
    Auf MOSI werden Daten vom Controller in den peripheren Chip gegeben.
    Auf MISO komen die Daten vom peripheren Chip zum Controller hin.
    SCK liefert den Takt für beide.
    !EN spricht der peripheren Chip an, da theoretisch auch mehrere Chips auf dem SPI hängen können, die dann über verschiedene !EN Leitungen angewählt werden.

    Eine Komunikation schaut dann folgendermassen aus.
    !EN wird aktiviert, Das erste Bit wird auf MOSI gegeben, SCK wird Ein und wieder ausgeschaltet, Bit 2 wird auf MOSI gelegt, CLK usw. bis alle Bits zum externen Chip durchgegeben wurden, dann wird die !CE Leitung wieder auf inaktiv gesetzt.
    ATMEGA Controller besitzen eine Hardware SPI an Bord, in die man dann komplette Bytes schieben kann um die Übertragung kümmert sich dann die Hardware im Controller selber.

    Da dort mit Clock polaritäten und gültigen Signalflanken Chipabhängig eingestellt werden muß, würde ich Dir empfehlen den entsprechenden Abschnitt im Datenblatt des Controllers und des verwendeten Chips zu stöbern.

    Schaltpläne zu DDS Generatoren findest Du bei ELV bei den Aufbauanleitungen für diverse DDS Generatoren zum Download.
    Für eine konkrete Adresse müsste ich jetzt selber suchen!

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.03.2011
    Beiträge
    54
    Danke Für die Antwort werd mal nachschauem find sicherlich was dazu.
    Sind doch die selben (gleichen)Ports wie beim ISP Fehlt halt nur noch GND VCC.
    Also steuer ich den Sinuserzeuger über den Atmega.

    Danke für die Antwort
    Grüße Flo

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1
    Da kommt immer drauf an was du am Ende erreichen willst.

    Es gibt immer viele Möglichkeiten ein Ziel zu erreichen.

    Wenn dir eine niedrige Frequenz reicht, geht es auch mit einem ATmega.

    Und übrigens ist es keine große Kunst, andere Signalformen abzuleiten

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.03.2011
    Beiträge
    54
    Stimmt wir wohl ein lern Projekt werde auch aus diesem Grund das machen.

    Grüße

  7. #17
    Hier ist ein minidds mit 2 Prozessoren, einen zur Frequenzerzeugung und einen zur Frequenzeingabe -- so braucht man keinen PC um die Frequenz zu ändern.

    http://www.elo-web.de/f-drabek

    Das Ding werde ich wohl mal aufbauen --- Jens

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von engineer
    Registriert seit
    24.01.2005
    Ort
    Raum Frankfurt
    Beiträge
    276
    Auch mit 8 Bits kann eine DDS bauen, wenn man gut dithert, die Tabelle interpoliert und vor dem DA-Wandler etwas filtert. Zudem hängt nach dem DAC immer noch ein analoges Filter.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen