-
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
				
					Ultraschallsensor selbst bauen (Bascom)
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Moin,
Ich hab mir auf Ebay 3 Cybots (war damals ma sone Bauzeitschrift) ersteigert und hab nun jeweils 4 Ultaschallender und Empfänger.
Nun bin ich am überlegen, wie ich die zum Arbeiten bring.
Ich bin mittlerweile so weit, dass ich weiß, dass man sog. Bursts mit 40kHz sendet und die Zeit misst, die sie brauchen um wieder zurückzukommen.
Nun hab ich mir gedacht, das kann man auch mit einem Controller nach folgendem Schema erledigen:
Mit T1 40khz erzeugen
10 Signale senden
T2 starten
Mit T1 die Singale erkennen
Nach dem letzten Signal T2 stoppen
Den Stand von T2 in Entfernung umrechnen
Nur weiß ich nicht, wie ich das genau bewerkstelligen kann.
Könnte mir da vielleicht jemand helfen?
						
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Bin zwar u.A. in der Automatisierungstechnik tätig, kenne mich jedoch mit
den hier behandelten "Bots" nicht aus, daher kurze frage zu den US-
Sendern und -Empfängern:
- Erzeugen die Sender die 40kHz selbständig?
- Decodieren die Empfänger die 40kHz und wie ist das Ausgangssignal.
VG Micha
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Das werd ich heute Abend sehen, wenn ich eine Ersatzröhre für mein Oszi gekauft hab. Dann sehe ich mir das Signal mal an.
Aber ich denke mal nicht, denn es sind nur jeweils solche Kapseln:
Bild hier  
						
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Kann schon sein, dass die das selber erzeugen/decodieren. Teste es mal
und dann können wir weitersehen. Interessant auch die betriebsspannung
und der Pegel des Ausgangssignals..... wenns so funktioniert.
VG Micha
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							@hardware.bas
es ist NUR der Wandler !!!
Versucht mal die Schaltung vom SRF04 zu bekommen. Da wird der MAX 232 als Treiber verwendet.
Aber erstmal auf den Seiten suchen, das Thema wurde schon oft besprochen. Wichtig ist auch die Auswerteschaltung ( z.B. sich aendernde Verstaerkung je nach Zeit oder anderen Schwellwert ) aber einfach mal einlesen.
mfg Wawa
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							Hey Janigut,
ich stehe im Moment vor der selben Herausfoderung wie du und mich würde mal interessieren, ob und wie du deine Aufgabe gelöst hast.
Ich habe mich auch schon im Forum belesen, aber bin noch nicht ganz fitt mit zB diesem Beitrag von Manf: https://www.roboternetz.de/community...-Analogausgang
Also es wäre nett, wenn du dein Vorgehen schildern würdest.
LG Julian
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen