-
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Du hast zwar immernoch nicht gesagt, welche physikalische Größe Du eigentlich messen willst, aber jetzt klingt es irgendwie nach Stärke des Magnetfelds, also Flussdichte. Dazu wäre dieser Sensor jedoch völlig uneeignet. Mit diesem Sensor misst man die Richtung eines Magnefelds und nicht dessen Stärke! Er wird funktionsbedingt in Sättigung betrieben.
Gruß
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							natürlich kann man mit dem Sensor nicht nur die Richtung des Magnetfeldes sondern auch die Feldstärke messen, sie wird in kA/m angegeben. Die magnetische Flussdichte hingegen wird in Tesla gemessen, hierzu verwendet man statt magnetoresistiven Sensoren Hall-Sensoren.
Gruß
magnetix48
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Begeisterter Techniker
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							also wenn ich das Datenblatt richtig gelesen habe kann ich wenn ich in Hx-Richtung ein Konstantes Feld anlege, in Hy-Richtung die Feldstärke in kA/m Messen und daraus kann ich auf den Abstand des Magneten schließen, wenn ich seine Stärke kenne.
Gruß
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							MR Sensoren reagieren natürlich auf die Stärke des magnetischen Feldes.
Die "Homogenität" (Richtungsunabhängigkeit) des Feldes eines Magneten ist aber nur unter speziellen Bedingungen gegeben und natürlich wird sie überlagert von äußeren Feldern wie zB dem Erdmagnetfeld.
Es bleibt also die Frage: Kannst Du wirklich davon ausgehen, dass sich Dein Feld nur in diese eine Richtung ändert? 
Je nach Genauigkeitsanforderung kann das sein oder auch nicht, denn es wird Verzerrungen geben. Um diese zu erfassen, gibt es spezielle Sensoren, zB 3-achsen-Hallsensoren, die in 3 Raumrichtungen messen. Diese sind dafür entwickelt und können das in aller Regel mit höherer Präzission, als der vorliegende.
Dieser hier wurde eigentlich dazu entwickelt, in Sättigung betrieben zu werden und die Richtung in einer Ebene zu erfassen, zB um als Radencoder zu funktionieren. Der Vorteil dabei ist, dass überlagernde Magnetfelder wegen der ohnehin vorhandenen Sättigung keinen störenden Einflüss ausüben können.
Man kann ihn zwar auch anders gebrauchen, aber dann sollte man wissen, was man tut, wie er wirklich funktioniert und wo die Nachteile liegen. Vor allem dann, wenn man jemandem eventuell Rechenschaft darüber ablegen muss... Nur als Hinweis.
Gruß
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen