-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Schrumpfschlauh...gute idee...ich han schon die ganze zeit gegrübelt wie man die zusammenbekommt. 
 
 nochmal zum L293D ist das die kleinere Variante des L293 ?
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ich hab mal geschaut. der L293D ist ja warscheilich ausreichend. die motoren sollen bis 600mA ziehen.
 
 hier auf der Seite gibt es eine schaltung dafür.
 muß ich da noch extra kondensatoren in die spannungsversorgung machen ?
 die motoren direkt anschließen ? das geht ?
 
 sieht so einfach aus  
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Begeisterter Techniker
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							da darfst du mich nich fragen, ich hab bisjetzt immer bur den 7805 gebraucht.
 Ich würd die Zellen alle nebeneinander legen also ungefähr so:
 
 ||||||||||                                     | = Zelle
 
 so würd ich es nich machen :
 
 ------
 ------                                          - = Zelle
 
 es wird vielleicht kleiner, aber es ist viel schwieriger zu löten und bei einem kleinen Crash sind die Dinger wieder auseinander. Das hatte ich selbst bei einem Gekauften dieser Art.
 
 Hunni
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hab mal die Werkstatt durchkramt....
 
 Hab mir jetzt ein Akkupack gebaut.  6 AA Akkus mit je 1,5V und 1800mAH.
 
 Ist doch schon mal was. Werd mal sehen ob ich mir am WE das Chassis kaufen gehe.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi, du hast sie doch hoffentlich in reihe geschlossen und nich parallel, wie Hunni es vorgeschlagen hat, weil mit 1,5 V wirst du sonst nich weit kommen
 Gruß Kalle
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ja, in Reihe .... so viel weiß ich grad noch
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hey !
 
 Lange ist es her. Ich habe mir überlegt den RP6 zum Start zu kaufen.
 
 Deshalb mal einige Fragen:
 1.Gibt es den vorinstallierten Bootloader (AtMega32) auch als *.hex Datei zum wiederaufspielen, falls man ihn gelöscht hat  ? (Programmiergerät ist vorhanden ! )
 2.Ist der ISP Anschluß herausgeführt ? 6 oder 10 Poliger stecker.
 3.Ist die zweite UART herausgeführt ? Sind die Anschlüsse in einem der Erweiterungsstecker ?
 4.Der USB-Anschluß geht direkt auf die erste UART ?
 
 Danke !
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Hallo,
 
 nurmal so zur Aufklärung :
 Der Unterschied zwischen L293D und L293 ist das der L293D bereits die Freilaufdioden integriert hat und somit keine externe Beschaltung mehr braucht.
 Die Motoren können direkt an die Akkus angeschlossen werden, die Last braucht man nicht über den Spannungsregler ziehen.
 Bei 6 Volt reicht die Spannung nicht aus um einen 7805 zu verwenden. Der braucht eine Höhere Eingangsspannung ( ca 7,5V ): Bei 6 V wäre ein Low Drop Spannungregler notwendig ( LM2940 oder ähnlich ).
 
 
 Eckhard
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen