Hallo [welcher Name auch immer],
dann möchte ich deiner „ich brauche“ Forderung nachkommen, und führe den Link zu den beiden Files „ausgabe.h“ und „grafik_lcd.h“ hier an:
grafik_lcd.h
ausgabe.h
Mfg
Roland
Hallo Roland
Ja, die beiden: grafik_lcd.h und ausgabe.h würde ich brauchen.
mfg
Jornbyte
Hallo [welcher Name auch immer],
dann möchte ich deiner „ich brauche“ Forderung nachkommen, und führe den Link zu den beiden Files „ausgabe.h“ und „grafik_lcd.h“ hier an:
grafik_lcd.h
ausgabe.h
Mfg
Roland
The future is closer then you think!
Hallo Roland
ich möchte mich für deine Arbeit und Mühe bedanken. Super Projekt.
vielen Dank
Jornbyte
Hi Roland, ich bins nochmal (btw auch Roland)...
also, das mit dem Fernseher/alten PC Bildschirm dachte ich mir fast, dass es ned geht.... schade eigentlich, so Adapter oder so bauen und schon hat man ein Oszilloskop ist halt doch nur Traumwelt, aber das ist ja klar
Im Prinzip dachte ich mit der alter-Bildschirm-Anspielung eigentlich daran, am Bildschirm selbst nur die Benötigten Buchsen, Schalter, Drehpotis und wie auch immer anzubringen, hinten ein Stromkabel raus und die Elektronik wie bei dir aufgebaut halt innenrein, damit aber den großen Bildschirm (groß = maximal 15" ein kleiner Teil in der Mitte) anzusteuern und ihn wie dein Grafik-LCD zu nutzen
Wäre ein billig zu bauendes Oszi, das für Testzwecke alla Hobby reicht, oder?
LG Roland
Eine Monitor / Ferhnseher als Oszilloskop geht am EInfachsten über einen PC und die Soundkarte. Fertige Software gibt es einige dafür, geht aber nur für relativ niedrige Frequenzen, wegen der auf ca. 20 kHz begrenzten Bandbreite. Zum Schutz des Eingangs wäre besser noch eine kleiner Verstärker sinnvoll.
hey besserwessi,
kannst du mir da eine bestimmte software empfehlen?
am besten natürlich freeware...
wäre super, also schonmal danke im voraus...
wenn ich das gerade richtig verstehe, dann muss ich an meinen Mikrofonport und die Audio-In-Buchse den Impulsanschluss wie z.b. das (in diesem fall von mir gewünschte signal) servosignal mit nem kleinen selbstgebastelten adapter ranhängen, oder?
naja, wenn das so passt wäre das GENIAL!!
LG Roland
Da ich eine echtes Scope habe kenne ich die SOftwareversionen nicht so gut. Für ein Servosignal sollte so eine Soundkarten Scope aber reichen.
Einfach mal nach suchen, da gibt es mehrere Versionen als Shareware und als Freeware/opensource.
Der Adapter für den Mikrofon/Audioport ist im einfachten Fall nur eine kleine Schutschaltung: 2 antiparallele Dioden (z.B. 1N414am Eingang und ein Widerstand von etwa 100 K Ohm vor den Eingang. Für Höhere Spannungen dann noch ein zuschaltbarer Widerstand (1 K) parallel zu den Dioden um das Signal ca. 1:100 zu teilen.
Vielleicht ist das was geeignetes:
http://www.schule-bw.de/unterricht/f...czyk/oskar.htm
Schaut jedenfalls nicht schlecht aus.
Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
(Mark Twain)
Hey,
audacity habe ich bereits und ich werde vermutlich auch relativ bald meinen adapter angehen, aber dein link sieht schonmal gut aus^^
DANKE
LG Roland
Hallo Roland
ich bekomme viele Fehler vom Compiler was an der grafik_lcd.c liegen könnte, die ich nicht habe. Darf ich dich noch mal bitten mir die fehlenden Files zur verfügung zu stellen?
Frohes Fest und ein gesundes neues Jahr
Jornbyte
der die freien Tage zum basteln nutzen möchte....
Lesezeichen