-
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					Siemens ME45 ohne Akku betreiben
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Hallo,
ich hab ein Problem mit meiner GSM Steuerung über Atmel. Es funktioniert
alles ja wunderbar. Bräuchte allerdings bei meinem Siemens ME45  Handy 
irgendwie ne Spannungsversorgung hin damit ich nicht immer die Akkus laden
muss. Hab statt des Akkus auch schon einen Spannungsregler hingehängt
mit 3,3V nur schimpft das Handy ständig das der Akku leer wäre und mit
 einem LM317 auf 4V eingestellt lässt sich das Fon überhaupt nicht einschalten. 
Hat jemdand in diesem Bereich schon Erfahrungen gesammelt,
welche er mit mir teilen möchte?
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi!
Wie wäre es denn, wenn du eine Spannung zwischen 3,3 und 4,0V einstellst?
Ansonsten könntest du auch die Akkuspannung messen (falls denn einer vorhanden ist) und diese einstellen.
MfG
Basti
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Das hab ich schon ausprobiert. Komisch ist nur wenn ich das ganze mit dem LM317 hinhänge dann liegt zwar spannung an den Kontakten an nur lässt
sich das Telefon dann nicht einschalten. Hab allerdings keine Ahnung warum...
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Die meisten Handies lassen sich für den Betrieb im Auto/Freisprechanlage von außen mit Strom versorgen der Akku würde drin bleiben und auch die genaue Spannungsregelung würde das Handy weiter übernehmen.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							So,
hab das Problem jetzt anders gelöst und das Ladegerät des Handys in das
Datenkabel integriert. Mal sehen wie intelligent die Ladeelektronik ist und ob
diese selbst den Ladevorgang ausschaltet wenn der Akku zum brechen voll
ist. Ich hoffe mal. Wenn nicht werd ich wohl einfach noch ne
Transistorsteuerung daszuwursten und die ab und an mal ausschalten damit
der Ladevorgang unterborchen wird und das Fon dann im Akkubetrieb läuft 
und danach wieder geladen wird wie im echten Leben... 
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Da fast alle Handies mittlerweilen Lithium Akkus haben, muß die Ladeelektronik zuverlässig abschalten, sonst ist der Akku schon beim ersten Ladeversuch hin. Also kein Problem wenn immer das Ladekabel dranhängt.
 Den Akku immer voll zu haben ist zwar nicht ideal, aber kaum zu vermeiden. Wenn die Stromversorgung immer von außen kommt macht es ja auch nichts wenn der Akku etwas schneller an Kappatzität verliert.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							So jetzt hab ich Pferd andersrum aufgezogen. Da das Handy ab und an doch ausging hab ich der Steuerung nun eine Laderegelung spendiert, welche den Ladezustand des Fons überwacht. Ist der Akku voll, wird
die Spannungsversorgung Highside gekapt und geladen wenn der Akku leer ist.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen