- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: c-control MainUnitPlus + Lcd ansteuerung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    16.09.2004
    Ort
    Schwabenland
    Beiträge
    156
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    ich habe 3 variablen die ich zu unterschiedlichen zeiten speichern, und auslesen will.
    bisher hab ich immer alle 3 variablen auf einmal gespeichert und auch ausgelesen und zwar so:
    eeprom.write a, b, c
    eeprom.read a, b, c
    kann ich das auch einzeln mit adressangabe(so wie beim I2C eeprom)?
    Nein. Das Betriebssystem der C-Control I kann das leider nicht.

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2005
    Ort
    Bez. Schärding
    Beiträge
    85
    hi,
    ich weis nicht wie ich das beschreiben soll, aber ich hab massive probleme bei der programmierung von meiner "main unit". Es ist nicht so dass der controller hängen bleibt, sondern er führt das programm fehlerhaft aus.
    hauptsächlich hängt es mit dem eeprom beschreiben und auslesen zusammen. wenn ich mehr als sieben Word-Variablen speichere, dann funktioniert das programm nicht mehr richtig.
    die anzahl wie viele word-variablen ich speichern kann ist auch abhängig von der größe meines programms.
    erstaunlich ist auch wenn ich bei einem funktionierendem programm, dass ich auf meiner unit getestet habe, die anzahl der zu speichernden variablen erhöhe, dann wieder teste, dann führt die unit auch die anweisungen vor den eepromanweisungen fehlerhaft aus.

    mit fehlerhaft meine ich zb. einen neustart des programms wenn ich eine function aufrufe, oder gar keinen funktionsdurchlauf, ...

    könnte es eventuell sein, dass basic++ doch nicht so gut mit den alten units verträgt??

    option cc1.0 <==habe ich im code miteingebaut

    ich weis einfach nicht mehr weiter, sitz schon seit tagen an diesen problemen

    meine hardware:
    tastatur die über ein widerstandsnetzwerk an einem ad hängt
    display an byteport 2
    relaiskarte an byteport 1

    in der hoffnung auf hilfreiche antworten
    martin

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    16.09.2004
    Ort
    Schwabenland
    Beiträge
    156
    Das lass die EEPRom-Funktionen und verwende fprint/finput wie oben schonmals beschrieben. Ich glaube dass mit dem Speichern über EEprom alles aufeinmal auf den Stack gepackt wird und bei 7 Word-Variablen 14 Bytes an Stackspeicher zu viel sind. Die Main-Unit hat so viel ich weiß nur 12 Bytes Stack.???

    Verwende fprint und finput und Dein Problem wird weg sein.

    Code:
    ' schreibe irgendwas:
    
    open for write
    fprint 1
    fprint 2
    fprint 3
    close
    
    define x as word
    
    open for read
    do
    finput x
    print x
    loop until eof
    close

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2005
    Ort
    Bez. Schärding
    Beiträge
    85
    hallo!
    war diese woche auf montage, drum konnte ich nicht schreiben..

    fprint/read statt dem eeprom objekt hat das problem am anfang auch nicht gelöst.

    ich hab jetzt ein paar nicht unbedingt benötigte variablen gelöscht und jetzt haut wieder alles hin!
    aber warum??
    kann es sein dass es ab einer bestimmten anzahl von variablen probleme gibt???
    gruß martin

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    16.09.2004
    Ort
    Schwabenland
    Beiträge
    156
    Darum:
    Ich glaube dass mit dem Speichern über EEprom alles aufeinmal auf den Stack gepackt wird und bei 7 Word-Variablen 14 Bytes an Stackspeicher zu viel sind. Die Main-Unit hat so viel ich weiß nur 12 Bytes Stack.???

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2005
    Ort
    Bez. Schärding
    Beiträge
    85
    nein, nicht die zu speichernden variablen,
    ich hab die mit define definierten variablen gelöscht, also die gesamte variablenanzahl vermindert
    gruß martin

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    16.09.2004
    Ort
    Schwabenland
    Beiträge
    156
    Die Main-Unit hat nur 21 Byte bzw. 12 Word User-Variablenspeicher.
    Wenn aber mehr definiert werden, geht es schief.

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2005
    Ort
    Bez. Schärding
    Beiträge
    85
    so a gfrast!!!
    aber warum 21 byte und nicht 24(12word *2=24byte)????

    gruß martin

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    16.09.2004
    Ort
    Schwabenland
    Beiträge
    156
    Ähm Schreibfehler: Natürlich 24Byte...

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2005
    Ort
    Bez. Schärding
    Beiträge
    85
    hallo,
    noch 2fragen:
    zählen die lokalen Variablen in functionen auch zu den 24 bytes?

    gibt es irgendeinen trick, mit dem ich mehr variablen verwenden kann??

    gruß martin

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen