-
          
	
		
		
	
	
	
	
		
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Wieso wird mein Vorschlag, 6 Module plus eine "Basis" jeweils zwei Zellen kontrollieren zu lassen, eigentlich konsequenz ignoriert? Nur so lässt sich mit Standardbauteilen und vernünftig hoher Referenz arbeiten, mit einem Modul je Zelle stehen nur 2,8V zur Verfügung, also kommt nur 2,5V-Logik in Frage, 1,2V-Referenz usw. Mit meinem Vorschlag: gleiche Anzahl von Präz-Widerständen, nur unterschiedliche Werte, Messung direkt mit dem AVR an 5V, 2,5V Referenz und dadurch höherer Störabstand und nicht zuletzt nur 6 Messblöcke! 
RS485 ist definiert als bidirektionale Halbduplex-Übertragung über ein symmetrisches Aderpaar mit Spannungspegeln bei +/-0,2..+/-7V und einer Commom Mode-Spannung von ganz sicher nicht den geforderten 60V, also redet ihr hier irgendwie an der Sache vorbei. Wenn die Messungen wirklich gleichtzeitig erfolgen sollen und nicht im Abfragezeitfenster verstreut bietet sich eine Synchronisation an, dann würde ich Optos für beide Richtungen vorschlagen und ein Protokoll in der Art von: "00"-jetzt alle Wandlungen starten, "01" Nummer 1, Dein Wert bitte usw. Das Ganze als simples UART-Protokoll mit 10-20kbit/s, damit die Optos billig bleiben.
Apropos Einfacher - bitte mal wirklich lesen - mit meinem Protokollvorschlag hast Du Synchronizität der Messwerte garantiert und kannst die UARTs der Block-AVRs und den des Mastercontrollers einsetzen und musst kein serielles Protokoll in Software basteln!
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen