-
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
				
					Temperatursensor -> Säurefest machen
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Hallo Leute,
ich baue gerade eine kleine Ätzanlage und will die Temperatur elektronisch regeln. Als Sensor nehme ich entweder den LM75CIM oder einen einfachen NTC Widerstand. In beiden Fällen stehe ich vor folgendem Problem:
Was muss ich tun, damit sich der Sensor (+ Anschlüsse und Lötstellen) in der Säure (Natriumpersulfat) nicht auflöst? Gibt es einen Lack der da hält, oder reicht vielleicht sogar einfacher Schrumpfschlauch? Ich kenne mich mit der Chemie nicht so gut aus, als dass ich sagen könnte wie die Säure wirkt und was sie neben dem Kupfer noch angreift.
Hat da jemand Erfahrungen?
Viele Grüße, Nils
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo Nils,
Die meisten Metalle dürften kritisch sein, auch wegen der Abscheidung von Kupfer.
Kunststoffe dürften praktisch alle gehen, man könnte den Sensor vielleicht in Giessharz oder 2-Komponentenkleber eingiessen, durch das Eingiessen hat man einen guten thermischen Kontakt zwischen Schutz und Sensor. Man kann aber auch einen PVC-Schlauch oder ähnliches verwenden. Vornehm aussehen würde ein einseitig zugeschmolzenes Glasrohr.
Gruss, Uli
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Haben für ne Destille auch sowas gebaut. Einen KTY im TO-92 in ein Glasröhrchen gesteckt. Das Glasrohr war aus der Apotheke und eigentlich für ne Pipette gedacht. Auf einer Seite zugeschmolzen und so ein TO-92 Gehäuse passt da sehr gut rein.
Gruß Philipp
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Moin,
erstmal vielen Dank für die Antworten! 
Kann man so ein Glasröhrchen mit Hausmitteln zusammenschmelzen? Meine Erfahrungen mit Glasbläserei sind nicht so weit her 
 Ansonsten werde ich wohl die Version mit dem Kunstharz ausprobieren. 
Viele Grüße, Nils
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Zum Zuschmelzen eines Glasröhrchens ist eine Gasflamme (z.B. Lötlampe mit Gaskartusche) ideal, mit etwas Geduld reicht auch ein Spiritusbrenner.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							Dann werde ich das mit dem Glas einfach mal versuchen. Um das ganze Gerät dann noch modern zu gestalten könnte ich eigentlich auch noch eine blaue LED dazu einbauen 
Ich werde mal berichten wie es so geklappt hat, wenn ich dazu gekommen bin.
Viele Grüße, Nils
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen