47? Siebenundvierzig???Zitat von Windi
Ja. Es sind normale I/O-Ports, die über einen Input-Multiplexer an den ADC (oder den AnaComp) geschaltet werden können. In dem Falle sollte der betreffende Port ein IN und ohne PullUp sein.Zitat von Windi
Ich versuche mich gerade an einer etwas großeren Geschichte und bin noch am Planen.
Für mein Projekt benötige ich einen Prozessor mit 17 Digitaleingängen, 47 Digitalausgängen und 3 Analogeingängen sowie die 3 Pins für das Programmierkabel.
Von der Anzahl der Pins würde ein Mega 128 gerade ausreichen. Jetzt stelle ich mir nur die Frage wie es sich mit dem A/D-Wandler verhält.
Kann ich die übrigen 5 Pins von Port F noch als normale I/O-Pins verwenden wenn ich dort die 3 Analogsignale aufschalte oder ist dann der ganze Port auf A/D-Wandler eingestellt.
Ich befürchte mal dass es nicht geht und ich auf einen Prozessor mit noch mehr Pins zurückgreifen muss.
47? Siebenundvierzig???Zitat von Windi
Ja. Es sind normale I/O-Ports, die über einen Input-Multiplexer an den ADC (oder den AnaComp) geschaltet werden können. In dem Falle sollte der betreffende Port ein IN und ohne PullUp sein.Zitat von Windi
Disclaimer: none. Sue me.
Wieso kann ich dafür dann keinen Pull-Up verwenden? Geht das evtl. mit einem externen Pull-Up?Zitat von SprinterSB
Den PU verwenden kannst du schon, aber er wird dir wahrscheinlich das Signal verziehen. Ebenso kannst du den Port auf OUT stellen. Viel Messen wirst du dann freilich nicht...
Disclaimer: none. Sue me.
Nicht bange machen lassen. Die Messfehler, die dabei entstehen sind eher theoretischer Natur. Jeder der das in der Praxis schon mal ausprobiert hat, weiß das. Das letzte bit der 10 Bit-Wandlung ist sowieso nur mit viel Vorsicht zu genießen, da macht das bisschen Übersprechen auch kaum etwas aus.Zitat von Windi
Grüße
Henrik
Lesezeichen