-
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Küvettenherstellung
Schritt 1: Zuschneiden der Plexiglaselemente
Bild hier  
Schritt 2: "In Form bringen"
Bild hier  
Bild hier  
...to be continued...
						
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Sieht ja super aus, ich freu mich auf die Ergebnisse seiner Arbeit!
						
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							...Schritt 3:aus der Form nehmen und abkühlen lassen:
Dies ist Sehr wichtig, es muss ganz abkühlen!!!
Bild hier  
Schritt 4:Die durch die Verformung überstehenden Ecken 
eben abschleifen. Ideal wäre, das Teil von hausaus um 5mm breiter zu machen, 
und dann mit der Kreissäge beidseitig um 2,5mm abtragen.
Bild hier  
Schritt 5:An der Seitenwand ausgleichen und zum schnellen
ausrichten Fixierblöcke mit doppelseitigem Klebeband auf der Seitenwand aufbringen.
Bild hier  
Bild hier  
Schritt 6:Anzuschweißende Form in Methylenchlorid tauchen.
Hierbei ist es ideal, es ca. 2 Minuten lang "aufweichen" zu lassen.
Da dann sichergestellt ist, dass auch wirklich jede Stelle
feucht ist und später das Gegenstück anlöst.
Taucht man es nur kurz ein, kann es sein, dass die hochdünne Flüssigkeit
an manchen Stellen schon wieder verdunstet ist.
Ist es länger drinnen, bildet sich eine art Schleimschicht!
Bild hier  
UND JETZT HAB ICH EINEN FEHLER GEMACHT:
Ich hab es draußen gemacht. Die Wanne aus Edelstahl ist draußen gelegen
und war somit einige Grad kälter als das Plexigals. 
Sobald ich das Plexiglas in die kalte Wanne stecke, und das Methylenchlorig
eine wärmeleitende Verbindung macht, bekomm ich diese Minirisse:
Bild hier  
Es kann eigendlich nur davon kommen, ich kanns mir nicht anders erklären!
Jetzt kann ich wieder bei Schritt 1 beginnen.. na toll...
Muss ich mir aber wieder ne Plexiglasscheibe holen....
für 150€... 2500x1250... GRRRRRRRRRRRRRR!
Wenn ich das gewusst hätte, was ich jetzt weiß, 
dann hätt ich mit einer dieser Platten schon zig Wannen gemacht...
aber naja.... Man findet halt nirgens so eine Beschreibung!!!
EI EI EI EI EI EI EI ich Depp!
						
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo, da bin ich wieder!
Ich habe nun nochmals eine Küvette angefangen.
Diesmal hab ich es nicht gebogen, sondern aus einzelnen 
Elementen zusammengesetzt.
Dann hab ich auch darauf geachtet, dass alles die selbe Temperatur hat.
Auch das Blech mit dem Methylenchorid.
Nach garnicht mal so viel Arbeit entstand dann:
Schon mit Wasser bis zum Rand befüllt:
Bild hier  
Hier mit der Sprüheinheit:
Bild hier  
Morgen kommt noch der letzte Arbeitsschritt, und die erste Sprühkammer steht.
Die zwei weiteren, die noch gebaut werden müssen werden dann natürlich
weheblich einfacher, da ich ja jetzt schon jeden Handgriff weiß!
Das Ding war übrigens auf Anhieb dicht!
Kein einziger Riss und sauberste Nahtstellen!
						
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi
Naja, hauptsache nicht durchsichtig...
Aber das sieht echt geil aus!
Beim fräsen ist das Gel weiniger störend, aber beim Sägen ... da regnets ein Bisschen 
VLG Tobi
						
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo tobimc,
Das mit dem Gel teste ich gleich mal, wenn ich die Langlöcher für den Motor Fräse. 
Beim Sägen wäre es wirklich eine Schweinerei. Vorallem weil ich
die obere Absaugung beim genauen Schneiden immer abmontiere 
Vielen Dank nochmal für den Tipp mit dem Gel!
						
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi
Am besten, du mischst das Gel ein bisschen mit Wasser, sodass es etwas flüssiger ist.
Dann machst du einen kleinen See, und dann im wahrsten Sinne "Tauchfräsen".
Benutzt du einen Ein- oder Zweischneider?
VLG Tobi
						
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi,
ich benutze ganz normale Fräser aus dem Maschinenbaubereich...
Daher möchte ich die Fräsmaschine nicht unbedingt unter Wasser setzen 
Wegen Rost und so... Aber ein Tropfen DuschDas oder so kann ja nicht schaden...
						
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							ECHT DER HAMMER...lol, echt ein geiles maschinchen...wenn du irg. mal mit diesem mamutprojekt fertig wirst, nimmst du dann auch bestellungen auf?^^
MfG Philipp
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							Es werden Mehr!
Die Grund-Küvetten für die drei Spühkammern sind nun fertig:
- Natriumpersulfat im Sprühverfahren
- Positiv-Entwickler im Sprühverfahren
- Negativ-Entwickler im Sprühverfahren
Bild hier  
(Müssen erst noch "aushärten" erst dann reinige und prüfe ich sie auf Dichtheit.
Ich warte lieber etwas länger, bovor ich mir alles wegen Ungeduld versaue!)
Die Deckel der einzelenn Sprühkammern beinhalten ja den Antrib für die Sprühstäbe.
Der Prototyp wird demnächst fertiggestellt und nach dessen Vorbild die zwei 
anderen Nachgebaut.
Dann kann ich endlich wieder Entwickeln und Ätzen!
						
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen