Hallo waste,
also 1 Grad entspricht ~~5 Digits, aber wie gesagt, wenn man den Bot wo anlehnt, schwanken die werte (max, min werte) bis zu 5 Digits. Wobei bei der messung einen Konstanten Referenzspannung, der Wert um ca. 1 Digit schwankt.
mfg Roland
Hallo waste, herzlichen danke für diese wirklich sehr hilfreichen Tipps.
Auf den ersten tipp bin ich sogar selber draufgekommen, wie im einem letzten Post beschrieben, der leider etwas zu spät gesendet wurde. (man soll ich den Codeteil doch besser durchdenken, bevor man ihn übernimmt)
Den zweiten Tipp werde ich gleich ausprobieren und berichten ob eine Verbesserung merkbar ist.
Womit simulierst du eigentlich? Ich vermute mit Matlab.
Nun ja welche Daten über den Antrieb würdest du benötigen?
Ich wüste eigentlich nur die Übersetzung: 8:50. Daten über den Motor habe ich leider keine, da ich ihn irgendwo ausgebaut hab. Da der Motor mit der Spannung der Akkus (7,2V) sowieso nicht zurecht kommt, (zuwenig) werde ich demnächst einen bei Conrad kaufen, wo ich hoffentlich ein Datenblatt bekommen werde.
Danke
Mit freundlichen Grüßen Roland
Hallo waste,
also 1 Grad entspricht ~~5 Digits, aber wie gesagt, wenn man den Bot wo anlehnt, schwanken die werte (max, min werte) bis zu 5 Digits. Wobei bei der messung einen Konstanten Referenzspannung, der Wert um ca. 1 Digit schwankt.
mfg Roland
Hallo Roland,
ich simuliere mit Scilab/Scicos, ist ähnlich wie Matlab/Simulink, aber Freeware.
Bei den Daten zum Antrieb wäre das Einfachste die Aufnahme der Beschleunigung (Geschwindigkeit über Zeit). Vielleicht mittels Videokamera und Auswertung per Einzelbild, falls keine andere Methode über Odometrie usw. zur Verfügung steht.
Also wenn die Schwankungen der Messwerte nur max. 1 Grad bedeuten, dann glaube ich, kann das die Regelung noch gut verkraften. Zumindest sollte es eine robuste Regelung.
Waste
Hallo,
ich habe nun den Offset getestet und finde es hat sich sehr geringfügig verbessert. Jedoch glaube ich, das die PWM werte im endefekt immer ziemlich groß sind (+ oder - 511) und sich der Offset dadurch nicht so gravierend auswirkt.
Mit freundlichen Grüßen Roland
Hallo Waste!
Wo kann man das denn downloaden, wenn das Freeware ist?
Klingt auch für mich sehr interessant ...
Hi Florian,
Google hilft:
http://www.scicos.org/
ich denk mal dass Waste dort sich das Programm gezogen hat!
Gruß Michi
Scilab/Scicos gibt es hier: http://www.scilab.org/
Es ist ein mächtiges Tool. Leider ist die Hilfe nicht so gut für Anwendungen, man sollte sich deshalb schon sehr gut in der höheren Mathematik auskennen.
Waste
Ups war doch ne andere Page! Aber sind Scilab/Scicos nicht Produkt und Hersteller?
Gruß Michi
Jup, stimmt ... ;o)Google hilft:
http://www.scicos.org/
War mir nur nicht sicher, ob das so ein bekanntes Tool ist, ich habe noch nie davon gehört ... ich weiß, war nur zu faul! ;o)
Oje ... ;o)man sollte sich deshalb schon sehr gut in der höheren Mathematik auskennen.
Die scicos page geht auch.
Scicos is included in the free, open source, Scilab software package. You can download compiled or source code versions.
Supported platforms: Windows XP, 2000, 98, Linux, Unix, Mac OS X.
Scilab entspricht Matlab und Scicos entspricht Simulink.
Scilab ist also das Mathematik-Programm und Scicos der Simulator.
Waste
Lesezeichen