Jetzt komme ich aber ins Grübeln.Zitat von whitesun
Wenn die Abkürzung für Pulsweitenmodulation = PWM ist.
Dann ist die Spannungsmodulation = Amplitudenmodulation = AM ?
Oder bin ich da jetzt daneben ?
So langsam klärt sich das auf.
Durch meine berufliche Vorbelastung, gehe ich bei PWM halt immer von einer Ansteuerung mit variabler Spannungshöhe aus.![]()
Dann kann sulu also nur die Zeit der Impulsdauer auswerten. Und wieder was gelernt.
Gruß
Armin
Every wish is only a journey away...
Jetzt komme ich aber ins Grübeln.Zitat von whitesun
Wenn die Abkürzung für Pulsweitenmodulation = PWM ist.
Dann ist die Spannungsmodulation = Amplitudenmodulation = AM ?
Oder bin ich da jetzt daneben ?
Prostetnic Vogon Jeltz
2B | ~2B, That is the Question?![]()
![]()
![]()
The Answer is FF!
Die beiden oben sind leider beide PWM.
AM und FM gibt es natürlich beim Rundfunksignal wo der Träger amplitudenmoduliert oder frequenzmoduliert ist.
Es gibt dann noch die Phasen-Modulation und die Puls-Code Modulation ....... ..... ...... .....
Manfred
Bei der Leistungs-PWM wird bei einer Spannungshöhe von, sagen wir mal 5V nur das Puls/Pause-Verhältnis geändert. 5V bei 100% Einschaltdauer = 5V, bei einer Einschaltdauer von 50% = 2,5V und als letztes, bei einer Einschaltdauer von 25% = 1,25V. Siehe Zeichnung mit den roten Kurven ein paar Artikel weiter oben. Ganz links die Einschaltdauer von ~25% dann nach rechts rüber wird die Einschaltdauer immer länger und somit die Spannung immer höher.
Bei der Amplitudenmodulation wird über eine Grundfrequenz ein Nutzsignal gelegt und übertragen. Auf dem Bild kann man das gut sehen:
Bild hier
Was nun die Nutz- und welches die Trägerfrequenz kann ich jetzt nicht direkt sagen. Ist ein Funktechniker hier, der das mal erklären kann?!?[schild=8 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Help![/schild]
Jetzt wird das verwirrend und macht mir AngstZitat von Manf
![]()
Gruß
Armin
Every wish is only a journey away...
Klar, zumindest theoretisch:Könnte er diese nicht über den ADC des Controllers einlesen und dann den verschiedenen Spannungen bestimmte Ausgangsbefehle zuordnen?
Man glättet das PWM-Signal des Empfängers mit einer R-C-Kombination, allerdings leidet darunter die Dynamik ein wenig, weil der Kondensator den Signalwechsel dämpft. Dann kämpft man noch die Restwelligkeiten nieder und glättet das ganze noch Softwaretechnisch durch Mittelwertbildung o. ä.
Und all das, damit man einen ADC-Port mit einem RC-Signal quälen kann - naja... wenn man die Schmerzen braucht...![]()
Grüße
Torsten
Nachdem ich da nun mal nachgelesen habe in der Abteilung: Motoren ist das nun auch ein wenig verständlicher geworden. Da macht es aber wohl weniger Sinn das Signal auf Spannungshöhe auszuwerten und durch diverse Glättung- und Aufbereitungsstufen zu schicken, nur um nachher evtl. festzustellen, daß die Differenzen zwischen den einzelnen Spannungen nur minimal sind.Zitat von Torsten_G
Stimmt, dann reicht auch ein Pin zur Auswertung der Impulsdauer.Zitat von Torsten_G
Bild hierZitat von Torsten_G
Gruß
Armin
Every wish is only a journey away...
Nur noch kurz zur Aplitudenmodulation:
Manfred
http://www.ieap.uni-kiel.de/plasma/a...ronik/V17.html
Bild hier
Meine Grübelei und googeln hat doch noch was gebracht !
Pulse Amplitude Modulation (PAM)
http://robotics.eecs.berkeley.edu/~s...ion/node6.html
Prostetnic Vogon Jeltz
2B | ~2B, That is the Question?![]()
![]()
![]()
The Answer is FF!
Zitat:
"da tut sich spannungsmässig nämlich nix ändern tun...nur die Einschaltdauer."
Hä, was geht ab?
Es muss sich doch die Spannug ändern. Der Motor dreht sich doch im Rc Auto auch immer schneller . Man muss doch die Spannung die am Drehzahlsteller rauskommt mit der RNControl messen können.
Hallo Sulu,
> Es muss sich doch die Spannug ändern. Der Motor dreht sich doch im Rc
> Auto auch immer schneller . Man muss doch die Spannung die am
> Drehzahlsteller rauskommt mit der RNControl messen können.
Nein, bei PWM ändert sich die Spannung nicht!
Was sich ändert ist der Gleichanteil des PWM-Signals duch die Änderung des Impuls / Pausen Verhältnisses.
Mehr ist PWM nicht.
Aber weils so schön geht, nutz man PWM häufig zur Erzeugnung von varaiablen Spannungen.
Dafür wird einfach mit einem Tiefpass, der Wechselspannungsanteil ausgefiltert. Übrig bleibt der Gleispannungsanteil, der schön linear zum Impuls / Pausen Verhältnis ist.
Mehr steckt nicht dahinter.
Naja, ein bisschen schon. Man kann auch den Strom statt der Spannung Filtern. Dann nimmt man halt 'ne Spule, die praktischerweise im Motor schon drin ist.
Ciao,
Werner
Lesezeichen