Was soll denn gebaut werden, wie groß wie teuer, was ist vorgegeben?
Manfred
Druckbare Version
Was soll denn gebaut werden, wie groß wie teuer, was ist vorgegeben?
Manfred
Gibt es irgendein Gesetz, das es Vögeln verbietet sich auf die Fotodioden anstatt auf die Solarzellen zu erleichtern? ;-)Zitat:
Das dürfte kaum klappen.
Schon etwas Vogelsch... oder ein kleines Blatt auf einem Panelteil würde zu einer Fehlfunktion führen. ........
.........
Um drei oder 4 Fotodioden zur Ortung des hellsten Punktes am Himmel zu benutzen wirst Du kaum herumkommen.
Die Chance die Fotodiode zu treffen mag zwar kleiner sein als die Chance ein Solarpannel zu treffen, aber dafür haben bei der Fotodiode auch kleine Vögel Aussicht auf grossen Erfolg ;-)
Da du clever bist, nimmst du bestimmt ein Getriebe (siehe Manfs Post)
und hast somit mehr Drehmoment zur Verfügung um deine Panele
zu bewegen.
Im Übrigen würde ich die Apparatur mit 3 bzw. 5 Solarzellen (SZ)aufbauen. 1 ganz große SZ, und zwei oder 4 kleine SZ. Die große soll deine Hauptenergiequelle sein, die kleinen sind jeweils im gleichen Winkel von der großen (in Bezug zur Achse Sonne/Große SZ) SZ versetzt.
Gibt ne nette und lösbare Regelungstechnische Aufgabe, mit der man die große SZ der Sonne "nachführen" kann.
Gruß,
madmaxx
Mh.. irgendwie hab ich die 2. Seite übersehen... ändere aber wenig am Inhalt meines vorherigen Posts ... so long ...
Das Ganze ist eingentlich eine gute Lösung um einen Roboter mit Energie zu versorgen. Wie träge ist denn eine solche Nachregelung mit Fotodioden? Bewegt sich das im Millisekundenbereich (etwa 500 ms) bis die Fotodioden den Impuls zur Drehung geben oder dauert das deutlich länger?
Dann könnte man nämlich eine Steuerung bauen, die egal in welche Richtung der Bot fährt die Panals zur Sonne ausrichtet.
Mal was anderes: Liefern die Solardinger eingetlich konstanten Strom oder konstante Spannung?
Bei nennenswerter Belastung: weder noch, deshalb kann man so viel darüber diskutieren. O:)Zitat:
Liefern die Solardinger eingetlich konstanten Strom oder konstante Spannung?
Ohne Belastung: konstante Spannung.
Bei Kurzschluß: strahlungsabhängig Strom.
Manfred
Weist du auch was über die Reaktionszeit?
Schneller als die Mechanik ist eine Fotozelle im allgemeinen schon.
Der Strom im Kurzschlußfall reagiert ist sehr schnell (im allgemeinen unter µs). Die Spannung bei Leerlauf muß noch die Kapazität aufladen. Das dauert kaum länger als ein paar ms.
Manfred
uns ist noch nichts richtiges vorgegeben. sollte allerdings nicht zu teuer ein da ich die kosten trage
ich weiß jetzt noch nichts gfenaueres.
wir aollen uns einfach überlegen, wie man eine solarzelle nach der sonne führt und dies auch umsetzen
Leute,
'mal einige ganz abwegige Überlegungen:
Ein Bot ist selten größer als 40 bis 50 cm, ein Solarpanel dieser Größe dürfte max. 20-25 Watt bei voller Sonne leisten. Wird es deutlich größer als der Bot, dann droht dieser umzukippen, wenn man mit dem meist schweren Panel herumfährt.
Fährt der Bot herum (oder dreht sich), wird viel Strom verbraucht, das gleiche gilt für die Servomotoren, die das Panel stellen sollen. Extrem wird das, wenn das Panel bei laufender Fahrt in die Sonne gedreht werden soll. Es ist hoch wahrscheinlich, dass der Leistungsgewinn des Solarpanels durch die Erfordernisse, es in die Sonne zu drehen, aufgefressen wird.
Gibt es eine Lösung?
1. Minimalistisch drangehen:
Da der Bot sich selbst drehen kann, ist die Ausrichtung um die vertikale Achse entbehrlich.
Die Elevations-Einstellung kann sinnvoll sein, aber auch hier könnte man sparen: Nimmt man einen "Sommer-Winter-Kompomiß" von 50° Elevation, hat man einen Kompromiß zwischen Verlust durch die Servoleistung und nicht ganz optimaler Elevation.
2. Programm optimieren:
Warum soll der Bot beim Laden herumfahren? Sein Programm sollte einen Ladeteil und einen Aktivitätsteil haben.
Die Ladung erfolgt z.B. mit gezielter Helligkeitssuche im Raum (o.ä.), dann durch Helligkeitssensoren am Panel gesteuert (senkrechter Schlitz reicht, wenn keine Elevationssteuerung). Auch die 4 Sensoren auf allen 4 Seiten des Panels (besser noch an allen 4 Ecken!) machen Sinn, denn durch sie können Teilabschattungen bemerkt werden.
Er sollte dann erst wieder in den Aktivitätsteil wechseln, wenn eine Ladung erfolgreich war. Umgekehrt muss die Aktivität sofort enden, wenn die Akkuspannung bedrohlich absackt.
Ich denke, nur so kann es gehen.
Gruß Dirk