...
Fahrwerk mit Sensoren
es dazu bringen das es ausweichen kann.
dann weiter. Ich denke der Linen sensor bringt im späterern
Projekt nix mehr. Man kann schlecht erst mal den Boden bemalen
vor dem einschalten des Robi's.
Da ich denke das wir (auf grund der Wohnorte) sicher nicht in der Lage sind wirklich eine Gemeinsam Plattform zu bauen. Währe es an der Zeit
sich mal wirklich gedanken um die Harten Dinge gedanken zu machen.
Ich merke schon werden meine Plänen wohl nach und nach völlig Preis geben hier aber egal das weiß ich wenigstes was andere das von halten.
Ich halte folgendes Fest:
Wir sind uns einig das es zwei Motoren gibt.
Ein haufen IR sensoren.
Und ein oder zwei Kameras.
Betrachten wir für step 1 mal nur Motoren und die IR-Sensoren.
Die Cam aus wertung kommt später sind halt da und machen bilder.
Der AVR bildet das rückenmark (deshalb die frage reicht einer).
Das heist wenn kritische zustände eintreten muß er regaieren.
An sonst ist er daten sammler und verteiler mehr nicht.
Ein kritischer zustand währe für mich entfernung zur wand unter schreitet
die 10 cm. AVR regaiert und schalte die Motoren ab. erst dann wird der Zustandt dem Epia 1 gemeldet. Auf dem EPIA 1 läuft das Haupt Programm.
Das Epia 2 ist für die Bilder da und das User Inferace (Kleiner monitor als kopf so ungefähr
http://www.robofriend.de/)
Soweit mal meine Ideen als diskustions Grundlage.
Gruß