Kannst du eigentlich beliebige Spannungen ausgeben oder nur Voreingestellte. Mein Digitales Schaltnetzteil nimmt auch schon gestalten an, aber da komm ich nicht auf 5,00V.
Druckbare Version
Kannst du eigentlich beliebige Spannungen ausgeben oder nur Voreingestellte. Mein Digitales Schaltnetzteil nimmt auch schon gestalten an, aber da komm ich nicht auf 5,00V.
Hi,
http://linuxfocus.org/English/June2005/article379.shtml
ich hab diese Schaltung als Vorlage verwendet und modifiziert.
Momentan geht wieder mal garnix und ich hatte bis jetzt noch keine Zeit/Lust den Fehler zu suchen.
Die Spannung kann man natürlich "beliebig" ändern (Tastaturmatrix von Pollin).
Mehr bei 60V theoretisch in 0,05859375V Schritte und bei 30V in 0,029296875 Schritte, soweit zumindest die Theorie ;)
Mercy. Ich werde bei gelegenheit die genannte Schaltung genauer anschauen und dann entscheiden, mit welcher Schaltung ich das bauen werde....
Ich habe soeben mein erstes selbstgebautes USB-Gerät zum laufen bekommen:Und dass trotz Sauerkrautbauweise... :)Zitat:
Max:/home/maxf # dmesg | tail -n 7
usb 3-3: new low speed USB device using ohci_hcd and address 5
usb 3-3: configuration #1 chosen from 1 choice
usb 3-3: New USB device found, idVendor=16c0, idProduct=05dc
usb 3-3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
usb 3-3: Product: PowerSwitch
usb 3-3: Manufacturer: www.obdev.at
usb 3-3: USB disconnect, address 5
Und meine Steuerplatine von meinem Reflowofen läuft auch wie geschmiert. Die Programmiert sich schon fast von alleine :-)
Habe an einem einzigen Nachmittag soviel zum Laufen bekommen wie sonst in 2-3 Tagen. \:D/
die spannungserzeugung für meine nixie-uhr liess sich ohne probleme auf dem steckbrett aufbauen.. und funktioniert sogar! *freu*
Bild hier
gruesse
Meine Do-it-yourself Fräse im Vorbild von BlauerLED funktioniert endlich super ;P (einfach ma fehlschlag der woche lesen ;P ).
Konnte schon paar konturen fräsen auch wenn ich noch nicht ganz bei dem NC FRS durchsteige aber das kommt ja noch ;p
Ich dachte eben, ich hätte mir mein AVR Dragon zerschossen... Es verlor andauernd den Kontakt zum Rechner, die Power-LED war aber noch an. Dann merkte ich, dass es ein Wackelkontakt sein könnte. Wenn ich das Kabel bewegte, klingelte der "USB-Gerät-gefunden-Sound" in einer Tour. Und tatsächlich: an einer der Datenleitungen war an der USB-Buchse ein kaputte Lötstelle (wohl ein Herstellungsfehler, der sich erst jetzt gezeigt hat). Der Pin hing nur lose auf dem Pad und ließ sich bewegen. Also fix nachgelötet, und siehe da: mein Hausdrache lebt wieder!
"ja, wenn die spannungsversorgung für die nixie schon funktioniert, wo bleibt denn dann...?"
Bild hier
gruesse
Habs geschafft, mein µC Board anzusteuern und auch gleich damit getestet ob die Platinen in Ordnung sind. Alles wunderbar, fehlt nur noch ein Code Beispiel für verschiedene Sensoren und Aktoren (wenn jemand was für US Sensoren über I²C und L298 oder Sharps bitte ne PN)