-
Hi,
ich werde mal zwei Versionen aufbauen, um zu sehen welche besser ist.
Nur habe ich jetzt(trotz Suche) keine Ahnung welchen Mosfet ich verwenden soll(habe mit Mosfets noch nichts gebaut) und wie die entsprechende Schaltung aussieht.
Könnte mir jemand vielleicht eine kleine Skizze schicken?
Danke Gruß Max
-
hi,
die schaltung bleibt auch mit mosfet's erstmal die gleiche, der irlz34n ist ein netter vertreter, der öffnet schon weit unterhalb 5v. macht auch irgendwas um 60v bei einigen amperes, den hab ich mal für meine schaltungen als favorit 'auserkoren' weil bei reichelt für'n paar cent zu bekommen. der mosfet schaltet halt um klassen schneller, was erst mal gut ist, aus diesem wahnwitzig zackigen schalten resultieren aber 'überschwinger', was man nun persönlich für besser hält ist erstmal offen. der tip wird etwas wärmer, der mosfet streut mehr spitzen in die versorgung, beides (vor allem ersteres) stellt kein problem dar. funktionieren tun sie beide.
gruss, harry
-
Was sind nachteile eines Transistors
-
tim du spinner halt endlich dein maul
-
halat die fresse du affe ich hau dir gleich eine rein [-X [-X [-X
-
Hallo,
die HArdware mit dem Tip122 funktioniert (: Danke nochmals =D>
ich habe jetzt aber eine Frage zur Software. Ich habe das STK500
und habe ein Quellcode umgeschrieben...Wenn ich die Lampe über Taster1 und Taster2 dimmen will funktioniert es. (also heller und dunklerstellen)
Wenn ich jetzt über den Taster "Taster0" versuche anzusteuern, dann dimmt
die Lampe ohne, dass ich diesen Taster0 drücke.
Anmerkung:Mit Taster0 meine ich den 1.Taster am STK500
Hier ist der Code...vielleicht stimmt hier was nicht.Am Board scheint es nicht zu liegen, da wenn ich das Verbindungskabel zu den Tastern trenne , das hoch-und runter dimmen immer weitergeht...
Code:
$regfile = "2313def.dat"
$crystal = 4000000
Config Portb = Output
Config Portd = Input
Config Timer0 = Timer , Prescale = 1
On Ovf0 Tim0_isr
Enable Timer0
Enable Interrupts
Dim R As Byte
Dim P As Byte
Dim A As Byte
Dim Z As Byte
Dim Ri As Byte
R = 0
Z = 0
A = 1
P = 0
Schleife:
Do
Do
If Pind.0 = 0 Then R = R + 5
If Pind.2 = 0 Then R = R - 5
Waitms 5
Goto Schleife
Loop Until R = 255
Loop
Tim0_isr:
If Z = 0 Then
Ri = R
Z = 0
End If
Incr Z
If Ri > 0 Then
Portb.7 = 1
Else
Portb.7 = 0
End If
Ri = Ri - 1
If Ri = 255 Then Ri = 0
Return
-
hi,
bissl gruslig, der code, oder ich blicks nicht recht.
du startest 2 do's, nach dem waitms 5 geht's wieder zu schleife, die loops kommen nie zum einsatz und stehen nur da, damit der compiler nich motzt? mit dem stk500 kenn ich mich nich aus, hab keines.
grüssens, harry