Hi!
Hast du die Kunststoffplatte ganz durchgebohrt bzw. hast du die LED's komplett durchgesteckt? Kannst du da mal ne Nahaufnahme machen?
Die Verteilung des Lichts der einzelnen LED schaut ja schon mal ganz ordentlich aus!
MfG
Basti
Druckbare Version
Hi!
Hast du die Kunststoffplatte ganz durchgebohrt bzw. hast du die LED's komplett durchgesteckt? Kannst du da mal ne Nahaufnahme machen?
Die Verteilung des Lichts der einzelnen LED schaut ja schon mal ganz ordentlich aus!
MfG
Basti
Hallo,
@BASTIUniversal
die Bohrlöcher sind 6mm tief und gehen nicht durch. sie hätten auch noch 1-2mm tiefer sein können, da die LED`s 1-2 mm herausstehen.
Die LED hat unten noch einen Rand daher würde sie nicht ganz hinein passen.
Ich habe mit 5,0mm gebohrt mit hoher drehzahl und schnell ansonsten schmilzt das Plexiglas und es entstehen dicke Wulzen am bohrloch.
Habe gestern noch beide Platten fertigbestückt will heute die Beinchen verlöten dann kann ich montag mal nen probeleuchten machen.
So bin heute mal in den Laden gefahren und habe eine Platte fertig gestellt. Bilder folgen heute abend.
WICHTIG!!!
nicht zu lange im Licht stehen, ich war so stolz auf meine Plexi-UV-Platte das mir nun nach ca. 2 min indirekter betrachtung die augen schmerzen.
MFG
g0nz00
So die Bilder von heute sind nun Online
http://projekte.gtec-online.de
Im Forum von www.mikrocontroller.net ist eine kleine Diskusion ausgebrochen über das Verwendete Plexiglas, wenn ich pech habe ist das Plexiglas XT welches ich verwendet habe nicht UV durchlässig. Nun ist die Frage da das Verwendete Spectrum bei Platinenbelichtung 400nm, vor dem UV licht mit 380nm liegt, kann es eventuell doch klappen.
Ich werde heute erstmal Platinen und Entwickler bestellen zum testen.
g0nz00
Hi!
Ich hab folgende Info's auf die schnelle gefunden:
Stammt auch von einem Belichter-Projekt (Quelle)Zitat:
Plexiglas läßt sich schön bearbeiten, bohren und kann verschraubt werden. Jedoch eignet sich nicht jedes Plexiglas gleichermaßen gut. Es gibt einige Sorten ( so bsw. Plexiglas XT Galerie) welche fast vollständig UV Licht filtern und somit wertvolle Bilder vor dem Vergilben schützen sollen. Besser geeignet ist hierfür spezielles Plexiglas (bsw. Plexiglas GS 218, Plexiglas XT 29070, Plexiglas XT 24370, Plexiglas XT 2890) oder sonnenaktives Plexiglas (Plexiglas Sunactive XT 24770) welches auch in Solarien zum Einsatz kommt. Dieses läßt 90% UV Licht durch.
Bleibt die Fragen, welches Spektrum genau absorbiert wird...400nm sind gerade so die Grenze zwischen UV-C und VIS.
MfG
Basti
zum plexxiglas. ich will ja auch sowas bauen. wie ists wenn ich zum baumarkt (bauhaus) gehe und mir da eins runterschneiden lass? (es ist wahrscheinlich kein echtes acrylglas weil es so schnell wegschmilzt)
oder soll ich schaun das ich an glas komme (was natürich nit so bruchfest ist)
mfg
@ BASTIuniversal
Ich studiere Maschinenbau und sowas ist ein grober Fehler, hätt ich auch drauf kommen können das Plexiglas nicht gleich Plexiglas ist und eventuell solche eigenschaften besitzen kann. Na ja ich werde es die Tage mal ausprobieren ob das belichten klapt.
Habe ja 200 LED`s pro Platte wenn 90% des UV-Lichtes absorbiert wird bleiben mir ja noch 10% das ist denn genau so als ob ich 20 LED`s ohne Plexiglas verbaut hätte ^^
Naja ich werde drüber berichten.
@ Superhirn
Plexiglas schmilzt immer außer es ist hitzefest daher habe ich ja besonders schnell gebohrt da bei den ersten langsamen bohrungen immer eine Wulzt am bohrloch entstanden ist die schwer abzubekommen war.
Daher wirds auch beim sägen schmelzen wenn du zu langsam bist.
Aber das klapt schon, da wo ich mein Plexiglas her habe schneiden die dir das auch auf den millimeter genau zu wenn du möchtest. War irgendein Händler ..... Vitrienen Paul .... oder ähnlich.
MFG
g0nz00
Hi GONZOO,
ich hab mir grad mal deine Projekt-Site angesehen.
Sieht ja echt klasse aus!
Eine echte Maschinenbauerlösung. Sehr ordentlich.
Sag mal, hast du die Löcher nur angebohrt? Nicht durchgebohrt?
Wenn ja, warum?
Ich bin jetzt auch weitergekommen, bzw. konnte anfangen.
Heute kamen meine 300 UV-LEDs endlich.
Ich habe heute gleich 160Stk. auf eine EURO-Streifenleiter-Lochrasterkarte gelötet. (Fotos folgen) im Raster 10,24mm x 10,24mm
OK, als Lichtobjekt kann man meins eher nicht nehmen. Aber reinsehen darf man ja eh nicht..
Sigo
@sigo
Die Löcher sind nicht durchgebohrt da ich gehoft habe das die Spitze des Bohrloches (115°???) das licht nochmals bricht bevor es in dei Plexiglasplatte eintritt und den Austritswinkel vergrößert. Da ich nach ca. 4cm schon eine gleichmäßig ausgeleuchtete Fläche habe stimmt dieses auch zu. In anderen Beiträgen habe ich etwas von 7-10cm gelesen.
Habe mir gestern das Holz für das Gehäuse gekauft und werde es natürlich auch weiterhin dokumentieren.
Bin grade dabei mich über Lackierungen zu informieren da ich eine oberfläche in schwarz oder weiß haben möchte die mit einer Plexiglasähnlichen schicht überzogen ist wie beim Apple oder Nintendo DS denke mal das wird durch mehrere schichten Klarlack erreicht.
Das dumme ist das in unserem Elektronikladen alle Fotoschichtplatinen ausverkauft sind ich kann nichtmal testen ob das mit der Belichtung klapt :(
...aber ich bin optimistisch