-
Vielen Dank!
Jetzt habe ich da noch eine Frage zur Anzeige, mittels 7-segment LEDs, die ich machen will. Ich habe mal einen IC gesehen, der einen analogen Eingang und einen BCD Ausgang hat, nur erinner ich mich nicht mehr an wie der heisst. Kennt einer von euch diesen IC?
-
Ich dachte eigentlich das Ding dürfte sich, wie viele Leistungstransistoren, bis 175°C erhitzen. Mit 125°C wird's schon wieder schwieriger. Das mit den 3,5 Watt wird wohl hinkommen. Ohne Kühlung ist das schon ne Menge, für To220 wird als Faustregel oft gesagt maximal etwa 1 Watt, also noch weniger.
Die Einheiten K/W und °C/W sind gleichwertig, weil sie nur eine Temperaturdifferenz für eine Leistung von 1 Watt angeben und keinen Absolutwert. Eigentlich dürfte es deshalb nur K/W heißen und nicht °C/W.
Transistoren sind übrigens ein bisschen einfacher zu kühlen, weil man sie gut parallelschalten kann und sie wie gesagt meist 175°C vertragen. (Btw, die Angaben sollte man nie ganz ausreizen)
Gruß
-
Hallo
die 175°C gelten als maximum.Man sollte aber wegen der Zuverlässigkeit und "Lebenserwartung" deutlich darunter bleiben.
1°c= 274,15 K. Die Angabe heißt Kelvin , nicht grad Kelvin.
Mit freundlichen Grüßen
Benno
-
Zu dem Thema Display habe ich diese ICs gefunden: CA3161 und CA3162. Ich hoffe was damit anfangen zu können.
Zudem habe ich mich mal zum Thema Kurzschluss-sicherung umgeschaut. Hat jemand eien Tip? Ich habe diese Schaltungen gefunden:
Bild hier
Hier soll eine der beiden Schaltungen benutzt werden und anscheinend Ve an den Eingan des Reglers und Vs an den Ausgang des Reglers geschaltet werden. Klappt das so als Kurzschluss-sicherung? Welche Widerstände, Transistoren und/oder Dioden müssen genommen werden?
MfG
-
Hallo Kiwee!
Dein Problem mit der Regelung der Spannung am Eingang des Spannungsreglers könnte man lösen, wenn man anstatt Gleichrichterdioden, Thyristoren anwendet. Die Steuerung dessen ist nicht einfach, aber möglich.
Das ist eine Profilösung und ermöglicht, dass zwischen dem Eingang und Ausgang eines Spannungreglers für jede Ausgangspannung immer gleiche Differenz (z.B. 3V) und die Wärmeentwicklung akzeptabel ist.
Der gesteuerte Gleichrichter dient als Schaltlregler mit geringen Leistungsverlusten.
Suchbegriff beim google ist "controlled rectifier".
MfG
-
Hat niemand einen Tip zur Kurzschluss-sicherung? Denn ich habe mich umgeschaut aber nichts so rechtes gefunden geschwiege denn verstanden....