Mir persönlich sagt die Variante mit dem halben Tischtennisball nicht so zu und deshalb hab ich, wie schon andere vor mir, etwas eigenes entwickelt.
Bild hier
Plastekugel mit Kuperdraht, Gewinde drauf und angeschraubt, fertig und wechselbar.
Heiko
Druckbare Version
Mir persönlich sagt die Variante mit dem halben Tischtennisball nicht so zu und deshalb hab ich, wie schon andere vor mir, etwas eigenes entwickelt.
Bild hier
Plastekugel mit Kuperdraht, Gewinde drauf und angeschraubt, fertig und wechselbar.
Heiko
Also irgendwie scheinen ASURO-User sich nicht zu trauen neue Threads aufzumachen ;-) Keine Sorge die Buttons beißen nicht, aber wenn alles zum Thema ASURO in einen Thread gepackt wird steigt ja irgendwann keiner mehhr durch.
Ich hab mir mal die Freiheit genommen und einzelne Themen in extra Threads nach "Elektronik" und "Allgemeines zum..." verschoben.
Gruß, Sonic
Mal so ne Frage. Haben eure Scripts (ua. ./src/FirstTry) ohne weiteres funkioniert zu "maken"? Da mir noch Widerstand fehlt binsch schonmal bisl im Code am rumgucken und lernen ;)
Nachdem ich die Umgenung erst auf ein anderes Laufwerk geladen hatte, das Makefile aber sicher war, daß seine Dateien auf C stehen, habe ich noch mal von vorne angefangen.
Ich habe dann einfach neue Programme per Editor in die Datei Test kopiert und unter dem Namen Test compliliert. So wurden die Make-Parameter neutralisiert und es lief glatt.
Manfred
Also ich kan ohne Probleme Programme mit dem PRogrammers-Notepad erstellen und sie auch umwandeln, nur muss man beim speichern aufpassen, dass man die Endung ".c" anfügt, weil er das bei mir nicht automatisch macht.
MFG Moritz
Hallo
Ich hab eine Frage zur Infrarot-Übertragung am ASURO:
Die Sende-Diode ist ja zwischen Pin 17 und TXD. Mit bascom kann man einfach Print benutzen um Daten zu senden, die werden auch empfangen. Was macht Pin 17 während dem Sendevorgang? Denn wenn ich bei meinem mega32 eine IR-Diode von TXD nach + anschließe blinkt diese zwar während dem Senden auf aber es wird nichts empfangen ???
Weiß vielleicht einer Rat?
Gruß Tobias
Hallo,An Pin17 liegen die 36KHz des Timers an.Zitat:
Was macht Pin 17 während dem Sendevorgang?
Das ist praktisch das Trägersignal,
dem das USART-TXD-Signal aufmoduliert wird. (AND)
Der SFH5110-36 auf der Gegenseite ist nur für diese 36KHz-Signale "empfänglich".
Deshalb funktioniert das direkte Ansteuern der LED von TXD nicht.
Gruß Jan
Hab ichs mir doch gedacht ...
Jetzt muss ich nur noch rausfinden wie ich 36KHz aus dem Timer krieg.
Hallo,
Den Timer auf freilaufend mit 72kHz programmieren,Zitat:
36KHz aus dem Timer
und den Ausgang auf "Toggle" stellen.
Gruß Jan
Öhm wie kann es kommen, dass mein ASURO nie wirklich geradeaus fährt, sondern immer so ein wenig nach rechts?
Und was macht die Funktion Sleep()? Erkenne darin kein Nutzen :!
Und wie nutze ich SerRead()?