Motor für L298N gesucht --> Neuling
Hallo Foren-Experten,
ich suche für mein Projekt einen geeigneten Motor, allerdings bin ich absoluter Neuling auf diesem Gebiet ;) Es soll mit einem Raspberry Pi und einem L298N ein DC-Motor angetrieben werden.
Hier sind die Rahmenbedingungen:
- Benötigte Drehzahl ~3000 1/min, dabei muss in beide Richtungen etwa gleich schnell gedreht werden können
- Die Betriebsspannung (12V, 24V oder ähnliches) ist flexibel, da ich die Stromversorgung über ein Netzteil realisiere
- Das Drehmoment sollte möglichst hoch sein, da ich gerne eine Schwungscheibe antreiben würde, allerdings bin ich nach oben über die Leistung des L298N beschränkt
- Der Motor soll eine Geschwindigkeitsregelung bekommen, das lässt sich laut meiner Recherche relativ einfach über eine PWM realisieren (liege ich da richtig? :confused:)
Für die L298N habe ich bisher folgende Daten gefunden auf http://www.geeetech.com/wiki/index.p...r_Driver_Board gefunden:
Driver power supply: +5V~+46V
Driver Io: 2A
Logic power output Vss: +5~+7V (internal supply +5V)
Logic current: 0~36mA
Controlling level: Low -0.3V~1.5V, high: 2.3V~Vss
Enable signal level: Low -0.3V~1.5V, high: 2.3V~Vss
Max power: 25W (Temperature 75 cesus)
Working temperature: -25C~+130C
Würde sich dieser Motor https://eckstein-shop.de/V-TEC-12V-M...Motor-4000-rpm eignen? Leider hat er sehr lange Lieferzeiten, habt ihr eventuell gute Alternativen? Vielleicht auch mit einem alternativem Motortreiber?
Ich freu mich auf eure Antworten, hoffentlich habe ich mich verständlich ausgedrückt :p
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
So weit ich das gesehen habe, ist das doch ein normaler DC-Motor. Dann geht das auch mit PWM
Sehr gut, dankeschön für die Info, dann sollte dieser Motor ja grundsätzlich funktionieren!
Zitat:
Der Anlaufstrom ist ein bisschen hoch, der muss begrenzt werden. Vielleicht reicht es für Deine Zwecke aber aus?
Als Netzteil bin ich gerade auf dieses hier gestoßen (https://www.reichelt.de/tischnetztei...?&trstct=pol_0, ist dieses dann mit den 5A überdimensioniert? Muss ich dieses an den Anlaufstrom (4300mA) oder an den Laststrom (2000mA) anpassen? Würde sich der Anlaufstrom mit einer in Reihe geschalteten NTC begrenzen lassen?
Zitat:
Soll der nur so drehen, als Vibrationsmotor oder auch weitergehende Arbeit verrichten?
Den Motor verwende ich ausschließlich zum antreiben der Schwungscheibe, allerdings in beide Richtungen. Durch die Beschleunigung der Schwungscheibe (=> Reaktionsrad) kann ich ein Moment erzeugen, ähnlich wie in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=n_6p-1J551Y.
P.S.: Der Aufbau soll in etwa wie auf dem Bild aussehen
Anhang 33700