- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 5 von 11 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 101

Thema: energieversorgung für bot mit Hilfe von Keksen o.ä.

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    36
    Beiträge
    704
    Anzeige

    E-Bike
    k,
    ich hab inzwischen auch nen schönen Strillingmotor gesehen...
    bei uns in der schule. 1m hoch, und ne LEistung von fast 50W...
    der ist allerdings ein bisschen zu groß...

    KAuf dir irgendso ein Blindmacher mit 80 Prozent, der dürfte gut brennen.
    (Oder halt nen medizinischen mit 95 %)
    ein Bot als alkoholiker, das wärs echt gewesen

    ist das da auf Conrad.de nur ne Bauanleitung, oder ein Bausatz ?
    Der Modell-Stirlingmotor kann mit einem Teelicht oder auch mit Pflanzenöl angetrieben werden und erzeugt elektrischen Strom, ausreichend z.B. für ein Transistorradio
    sieht gut aus... es müsste also reichen, ein bisschen einzuheizen, um das Teil zum laufen zu bringen...
    mir ist allerdings etwas dazwischengekommen, was meinen Plan angeht.
    der Roboter wird wohl auch in ziemlich gefährlicher Umgebung agieren müssen (Heizungskeller zwischen Öltanks, in der Nähe von Gasleitungen, ...), desshalb fällt wohl ne offene Flamme und extreme Hitze weg...
    ginge es auch, den Strilingmotor zu betreiben, in dem man den Kühlkörper uner Zimmertemperatur herunterkühlt ???
    ich bräuchte in so einer Umgebung wohl sowieso ne Kühlung für den Wasserstofftank der Brennstoffzelle....

    danke schon mal an alle, die mir bisher weitergeholfen haben !!!
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    36
    Beiträge
    2.624
    Hallo Michael!
    In einem solchen Raum sollte man vielleicht eher auf solche Sachen (bewegliche Teile [Funken]) verzichten!
    Bei Energieerzeugung durch Kühlung ist ein Peletierelement vielleicht besser geeignet!

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    337
    Zitat Zitat von Florian
    In einem solchen Raum sollte man vielleicht eher auf solche Sachen (bewegliche Teile [Funken]) verzichten!
    Warum? Sollte es ein Gasleck geben, wird es viel eher durch die Heizung, den Lichtschalter oder sonstiges gezündet. In unserem Heizungskeller sind weder explosionssichere Schalter noch sonstige Geräte für explosionsgefährdete Bereiche installiert worden. Das Haus ist Baujahr 77 und in dieser Art und weise sicher zigfach gebaut worden. Obwohl ein Gassensor mit Sicherheit keine schlechte Idee für den Robot ist.

    Zitat Zitat von Florian
    Bei Energieerzeugung durch Kühlung ist ein Peletierelement vielleicht besser geeignet!
    Peltierelement zur Stromerzeugung geht zwar. Der Wirkungsgrad ist aber jenseits von gut und böse.
    MfG

    Michael
    ______________________________________________
    F: Glauben Sie an außerirdische Intelligenz?
    A: Natürlich, ich gebe die Hoffnung nicht auf, daß es irgendwo Intelligenz gibt.

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    36
    Beiträge
    704
    desshalb frag ich ja nach dem strilingmotor, der halt im warmen bereich gekühlt wird, und am heißen Bereich mit der Raumtemperatur versorgt wird...
    es gibt ja auch chem, Reaktionen, bei denen das Produkt kälter wird (best. Salze in Wasser lösen)
    ansonsten wüsste ich tatsächlich nurnoch das Herstellen von Wasserstoff als Lösung...
    und zwar Chemisch, ohne dafür Strom zu verbrauchen und möglichst aus "HAUSHALTSMITTELN"

    die Umgebung "Heizungskeller" war nur ein Vorschlag...
    das soll nächstes Jahr ne GLF (ein übermäßig bewertetes Referat, bei unserer Schule mindestens 1h lang )in der Schule werden. dieses Jahr wars n normaler bot, nächstes Jahr soll er zum erkennen von Gasen in giftiger oder explosiver Konzentration , brennbaren Flüssigkeiten auf dem Boder o.ä. dienen.
    desshalb die "vorsichtsmaßnahme" "kein Feuer ".
    und weil der bot noch ne schöne Energiequelle haben soll (oder zumindest sein Controler), hab ich diese Frage hier gestellt.
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    Also wenns einfach sein soll: nehm halt Zink - Kohle, bekommste doch schon fertig, ich glaub sogar bei Aldi.
    Wens kompliziert sein soll: vom Hörensagen weis ich, im ehmaligen 1000jährigen Reich gab es Magnet-Haft-Minen. Die bestanden aus Peltier-Element zur Stromerzeugung und einem kräftigen Elektromagnet. Der Magnet war so stark, das der gesamte Kram am Schiff auch bei starken Bewuchs und Strömung hängen blieb. Die Peltier-Elemente wurden auf der einen Seite vom Meerwasser gekühlt, auf der anderen Seite von einer Thermit-Ladung geheitzt.
    Wenn es ein bischen mehr an Leistung sein soll: googel doch mal mit "Loriot" und “wir bauen uns ein Atomkraftwerk” oder schau mal da http://home.arcor.de/bartelt/akw/.
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    Pottenstein
    Alter
    45
    Beiträge
    269
    Moin!

    Vor ungefaehr einem Jahr wurde mal ueber einen Roboter berichtet, der seine Energie aus toten Fliegen bezieht. Hat innen drin einige Behaelter mit "Verdauungsfluessigkeit", also irgendein chemisches Gemisch, in dem die Viecher zersetzt werden. Dabei wurde glaube ich Waerme frei. Allerdings war das Teil seeehr langsam, eine Fliege hat glaub ich nur fuer ein paar Meter Fahren gereicht. Nicht genug Energieausbeute, um sich die Fliegen selbst zu fangen, ausser vielleicht nach dem Venus-Fliegenfallen-Prinzip Kannst ja mal googeln, das waer doch bestimmt was fuer dich...

    Das Buch ueber den Stirlingmotor, was weiter oben mal erwaehnt wurde, ist uebrigens nicht schlecht, der wird da sehr gut erklaert. Allerdings ist der Hauptteil des Buches die Bauanleitung fuer den Eigenbau-Stirlingmotor, den ich selber nicht gebaut habe. Trotzdem kein Fehlkauf... Unter allen Verbrennungskraftmaschinen ist der Stirlingmotor mein Favorit, weil er ohne Explosionen arbeitet, nur mit einer ruhigen Dauerflamme oder sonstiger Hitzequelle. Nur aus beruflichen Gruenden sind mir grooosse Gasturbinen fast genauso symphatisch
    Nils

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.06.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    203
    Man kann ja irgendwelche Kleintiere an a Kurbel oder ähnliches binden oder reistellen (hallt irgenetwas das sich dann bewegt) und die Tiere kannst du dann mit Nahrungsmittel füttern.
    Zitat Zitat von Minifriese
    Nur aus beruflichen Gruenden sind mir grooosse Gasturbinen fast genauso symphatisch
    Bei welcher Firma schafts du denn?
    MfG

    der aller dümmste Anfänger

    bitte bei schwerwiegenden Rechtschreibfehlern oder Unleserlichkeiten eine PN schreiben
    Danke

    http://www.openmoko.org/

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    36
    Beiträge
    704
    "Loriot" und “wir bauen uns ein Atomkraftwerk”
    jaja, leider haben wir keinen un termieter, der dann an Weihanchten die Brennstäbe aufs Dach kriegt Ä ist mir wohl bekannt, die Folge...



    Kannst ja mal googeln, das waer doch bestimmt was fuer dich...
    hab ich bei der Veröffentlichung gelesen, und beeindruckt mich bis heute, steht aber nirgends, welche Bakterien die da verwendet haben...

    Man kann ja irgendwelche Kleintiere an a Kurbel oder ähnliches binden oder reistellen (hallt irgenetwas das sich dann bewegt) und die Tiere kannst du dann mit Nahrungsmittel füttern.
    Dynamo an Hamsterrad ?
    wär auch mal was, hab aber kein Tier in der Größe. Nur ne Katze, und dazu müsste der Bot schon sehr Groß sein.

    von wegen des Vorschlags mit dem Atomkraftwerk auf dem Bot...
    wie war das :
    wir zerschneiden nun das Hochangereicherte Uran in 32 Stücke...

    Im ernst, inzwischen such ich nurnoch ne außergewöhnliche Energiequelle, die ich anzapfen kann.
    Pflanzen liefern strom, das hab ich rausgefunden, aber natürlich viel zu wenig...
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    Pottenstein
    Alter
    45
    Beiträge
    269
    Bei welcher Firma schafts du denn?
    Bei Siemens, an GuD-Kraftwerken. Vielleicht kann man sowas ja auch verkleinern
    Von Graupner, Robbe und ein paar anderen gibt's ja inzwischen Modellturbinen, da braeuchte man bloss noch nen kleinen Kessel und ne Dampfturbine dranzubauen, und schon haettest du nen GuD-Roboter! Elektrischer Wirkungsgrad fast 60%! Wenn du die Abwaerme noch weiter nutzen kannst (Peltier-Elemente??) kommste vielleicht sogar auf die 80+%

    Nils

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.06.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    203
    Da frag ich mal mein Onkel der hat bei sowas nen Dr. der kann mich da ja mal aufklären der fängt grad auch bei Siemens an.
    MfG

    der aller dümmste Anfänger

    bitte bei schwerwiegenden Rechtschreibfehlern oder Unleserlichkeiten eine PN schreiben
    Danke

    http://www.openmoko.org/

Seite 5 von 11 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress