- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 54

Thema: Brauche Hilfe bei Atmelmega8!!!!!

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Das ein AVR durch ESD kaputt wird ist möglich, aber ich denke eher unwahrscheinlich.
    Die AVRs haben Clamping Dioden gegen VCC und GND die sowas verhindern *sollten*.
    Ich habe beim Einlöten meiner ATMega128 immer aufgepasst, dass ich nicht unbedingt die Pins angreife, aber anschließend beim fertigen Board greif ich die Kontakte schon einfach so an
    Also war es eigentlich sinnlos gewesen beim Einlöten extra aufzupassen.

    Ich tippe zu 80%, dass der µC noch intakt ist.
    Er könnte natürlich auch durch Überspannung kaputt gegangen sein.

    Oben habe ich gelesen, dass von dem 9V Block noch ca 6V da sind.
    Sind die 6V am µC? - wenn ja dann isser Schrott.
    Wenn nicht, dann könnte auch einfach der 9V Block leer sein...
    Oder eventuell irgendwo eine kleine Brücke die zu einem Kurzschluss führt...
    mfg churchi

  2. #42
    ich denke mal die boardspannung sollte unten links über +/- gemessen werden und da hat die bei meinem myAVR süße 5,24 V

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.01.2005
    Ort
    Putzbrunn bei München
    Alter
    35
    Beiträge
    190
    jo des sin bei mir auch 5,34 Volt. Kann es eigentlich sein, dass des Kabel vom LPT verlängerung zu Lang ist?? sin nämlich 2 METER!!!

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    Bei mir sinds auch so um die 2 Meter - eher noch mehr, da ich 2 Verlängerungen benutze
    Aber Probleme gibts keine.
    mfg churchi

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.01.2005
    Ort
    Putzbrunn bei München
    Alter
    35
    Beiträge
    190
    ja weil mein pc-laden hat gemeint, dass es daran liegen könnte wegen den übertragungsverlusten. Vielleicht hast du auch einfach ein besseres kabel!! *gg*

    Naja hab heut nen neuen atmega8 bestellt! hoffe es funzt dann.... wenn nich dann seit ihr wieder gefragt!! DAnke nochmal an alle die versucht haben mir zu helfen und mein problem zu lösen!!!!

    MFG

    NRG

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.01.2005
    Ort
    Putzbrunn bei München
    Alter
    35
    Beiträge
    190
    So Leute bin heute endlich dazu gekommen es auszuprobieren..... Trotz neuem Controller fehlanzeige!!
    Und wisst ihr was komisch ist auf meiner mutter ihrem Laptop funzt es... Sie hat halt win. Home editon und ich Professional aba daran dürfts net liegen. ich hab jetzt a scho Alle Bios einstellungen so eingestellt wie bei ihr doch ohne Erfolg... Ja jetzt wart ich dann mal auf eure weitere Hilfe!! =D>

    MFG

    Nrg

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.03.2005
    Beiträge
    141
    has du das neu QuickProg mal probiert?
    und miss mal die Pegel am LPT! gibt LPTs die ziemlich schwach auf der Brust sind.

    gruß jahn

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.01.2005
    Ort
    Putzbrunn bei München
    Alter
    35
    Beiträge
    190
    Quick Prog??? Woher bekomm ich des?
    Wie mess ich den LPT???

    MFG

    Nrg

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    50
    Beiträge
    851
    Servus!

    Stöpsel mal das 1:1 LPT-Kabel an den LPT1 und deine Experimentierplatine. Hast du das getan tu folgendes:

    1.) Bascom starten
    2.) Options => Compiler => Chip aufrufen
    3.) Chip M8 einstellen (AtMega
    4.) Programmer einstellen:
    Programmer: Universal MCS Interface
    Unter Universal: WinAVR and SP12 selektieren
    Unter Parallel: LPT1 (378 mit Portdelay 0) aktivieren
    5.) OK klicken und geht sofern dein LPT-Kabel was taugt und deine Experimentierplatine richtig gelötet ist.

    Übertragungsverluste sind Blödsinn bei den Baudraten, da labert der Junge hirnlosen Müll

    Grüße Wolfgang

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Ist die Schnittstelle vielleicht doch im BIOS deaktiviert ?
    Funktioniert an Deiner LPT überhaupt ein Drucker einwandfrei ?

    Wenn es am Laptop Deiner Mutter klappt, dann liegt es ja definitiv irgendwo am Computer, bzw. dessen Einstellung und brauchst daher bei Bascom, Kabel & Co. nicht weiter zu suchen.

    Ein Druckertest (parallel, nicht USB)

    Start, ausführen : cmd
    dir > test.txt
    print test.txt

    ...wenn alles klappt und der Drucker an LPT1 korrekt angeschlossen ist, dann druckt er im Textmode das aktuelle Verzeichnis aus.

Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests