- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 46

Thema: Studienarbeit TU München - Emotionales Display

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Anzeige

    E-Bike
    was issn kaolin?

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  2. #22
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.139
    Kaolin ist ein feiner, eisenfreier, weißer Ton, der noch unzersetzte Feldspatteilchen enthält und zur Papierherstellung und Porzellanbereitung dient (Porzellanerde, Porzellanton). Ein weiterer Bestandteil von Kaolin ist der Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspat.

    Das Wort Kaolin wird von dem chinesischen Ortsnamen Gaoling abgeleitet. So heißt ein Ort in China, im Nordwesten der Provinz Jiangxi, wo die weiße Erde, eben das "eingedeutschte" Kaolin gefunden wurde.

    Siehe auch: Kaolinit
    Der Kaolinit-Serpentin-Gruppe wird die Kaolinit-Untergruppe mit dem dioktaedrischen Kaolinit zugeordnet (Guggenheim et al., 1996).

    Kaolinit ist ein Phyllosilikat (Schichtsilikat) mit einer Mohs'schen Härte von 2 bis 2,5 und kristallisiert im triklinen oder monoklinen Kristallsystem. Die kristallchemische Zusammensetzung kann mit Al4[Si4O10](OH)8 angegeben werden.


    Struktur
    Die Kristallstruktur von Kaolinit verknüpft eine Tetraederschicht mit einer Oktaederschicht. Die Tetraederschicht besteht aus über basale Sauerstoffe polymerisierten Tetraedern, die ausschließlich mit Silizium besetzt sind, während hingegen die Oktaederschicht aus kantenverknüpften Oktaedern besteht, die ausschließlich mit Aluminium besetzt sind. Diese, aus Tetraeder- und Oktaederschicht bestehende Struktur bezeichnet man als 1:1-Schichtpaket.



    http://de.wikipedia.org/wiki/Kaolin

  3. #23
    Ich bin zur Zeit am abklären, ob Rapid Prototyping von der Uni aus möglich ist. Kennt jemand zufällig Firmen die so was anbieten?

  4. #24
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Was ich jetzt nicht verstehe, der Witz ist doch das ERKENNEN der Mimik und nicht die Darstellung. Das kriegt man doch je nach Geschick mit einigen Servos jederzeit mehr oder weniger gut hin, und Vorbilder gibt's genug.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  5. #25
    Klar ist das Erkennen schwieriger als die Darstellung. Meine Arbeit ist aber das Bauen einer Experimentierplattform für eben solche Ansätze wie das Erkennen und Nachahmen von Mimik. Ich mach auch nur eine Studienarbeit, also ist der Zeitrahmen mit 6 Monaten sehr begrenzt.

  6. #26
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    I see. Schau doch mal, ob's im Netz was über Mimik per se gibt. Samy Molcho z.B. hat Bücher darüber geschrieben.
    Sehr gute Vorbilder, find ich, sind Animatronics im Film
    Wenn du vom Menschen ausgehst, sind z.b. Kamm und Ohren weniger wichtig, sieht aber natürlich herzig aus.
    Aber ich will nicht gescheit daherreden
    EDIT: Das Netz ist ein Jammer, die wollen alle nur Bücher verkaufen.
    http://www.geo.de/GEO/medizin_psycho...related&SDSID=
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  7. #27
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.139
    Das ist eine sehr schöne Darstellung über Mimik.
    Mir ging es noch darum, dass man ja nach Gesicht die Linien unterschiedlich stark zum Ausdruck bringen kann.


  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    []Kaolin usw...] Ach so, alles klar...aber dann versteh ich noch weniger was die "Vorbereitung" in Kaolin bringen soll? Gibt es ein Rapid Prototyping Verfahren dafür? Oder wegen der realistischen Formgebung?
    Nimmt man das für's Lasersintern?

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.05.2005
    Beiträge
    102
    lasern, formen, protos kosten enorm viel geld. da tut es doch auch etwas formbares.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.05.2005
    Beiträge
    102
    was mir einfällt, nachdem ich gerade die "c" ser/rel mit pic16 in einem zug zusammengelötet habe, anspannung sollte man sehen können. das ist eine wichtige mimik, sie resultiert vorallem nicht nur aus selber regelbaren motorischen einflüssen.

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests