- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 25 von 25

Thema: TDR Messgerät Entwicklung

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.667
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich habe noch die kleinen Display. Paar Zentimeter breit und hoch. Um so eine Kurve darzustellen würden die ausreichend sein. Mit so großen Displays habe ich keine Erfahrung.
    Mit freundlichem Gruß
    Moppi

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.255
    Ich hab noch mal den Wellenwiderstand nachberechnet.
    Das Kabel hätte laut Anzeige 69Ohm.
    Bei der Verifizierung mit einem Poti bin Ich auf 82Ohm gekommen.
    Ich finde das ist jetzt nicht so schlecht.
    Zudem könnte man das am fertigen Gerät noch Anpassungen vornehmen

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.667
    Als Versuchsaufbau sollte das in Ordnung sein. Für die Endschaltung sollten die richtigen Bauteile verwendet werden, so wenig Jitter als möglich, kurze und korrekte Verbindungen auf der Platine, saubere und schnelle Signale und deren Erfassung muss ebenso gut sein. Das wird dann den Unterschied machen ob es mehr eine Schätzung wird oder eine genaue Messung.
    Mit freundlichem Gruß
    Moppi

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.255
    Das positive Rechteck zur Messung wird vermutlich relativ wenig Jitter haben, da er immer mit der gleichen Controller Routine startet und vom gleichen Timer Interrupt gestoppt wird.
    Ich hab mir die Datenblätter vom 74LVC14 und dem 74ACT14 angeschaut.
    Die Low nach High Zeit ist bei beiden Chips am Ausgang gleich. Das Delay vom Eingang zum Ausgang innerhalb des Chips ist im Prinzip egal, weil der Startimpuls ohnehin mit einem Komparator am Ausgang des 74AHC14 abgenommen wird.
    Der 74AHC14 kann aber im Gegensatz zum 74LVC14 ( soll mit 3,3V laufen ) mit 5V betrieben werden, was mehr Energie in den Messling - Das Kabel - bringt.
    Davon erhoffe Ich mir weniger Probleme mit Rauschen und anderen nicht erwünschten Artefakten.
    Auch das Delay durch den Komparator spielt keine entscheidende Rolle weil der Start und der Stopp Komparator im gleichen IC sind.

    Mein derzeitiger Plan schaut so aus:
    1. Ich setze die Vergleichsspannung für den Stopp Komparator auf den niedrigsten Spannungswert.
    2. Ich konfiguriere den TDC auf steigende Stopp Flanke.
    3. Ich aktiviere den TDC für einen Messzyklus.
    4. Ich setze den Ausgang für den Impuls, der 74AHC14 verstärkt den Impuls und versteilert die Flanken ( Schmitt- Trigger ).
    Dadurch bekommt der TDC dann seinen Start Impuls.
    5. Ich starte den Timer und gebe den Timer Interrupt zum Stoppen der Messung frei. Die Messung läuft nun.
    6. Der Timer Interrupt stoppt den Impuls, verhindert weitere Interrupts und setzt mir ein Flag.
    7. Im Hauptprogramm wird nun der TDC Ausgelesen, die TOF Werte berechnet und in einem Speicher gepuffert - Mit dem dazugehörigen D/A Wert.
    8. Der DAC wird auf den nächsten Schritt erhöht und es geht weiter mit Schritt 2. bis alle D/A Werte durchlaufen sind ( mal 128 geplant ).

    Dann möchte Ich das Spiel mit absteigenden D/A Werte wiederholen, allerdings soll dabei der Stopp Impuls für den TDC mit der fallenden Flanke des Komparators getriggert werden.
    Damit sollten dann auch die absteigenden Werte der Messung sichtbar werden, also auch Kurzschlüsse am Ende oder im Kabel.

    Anschließend würde Ich die Werte sortieren - Vermutlich mit der Bubble Methode, weil die am wenigsten Speicher braucht.

    Aus diesen Werten sollte sich dann eine Kurve erstellen lassen die dann in etwa einem Oszillogramm entspricht.
    Was klar damit nicht funktionieren wird ist die Feststellung von kapazitiven oder induktiven Lasten im, oder am Ende des Kabels.
    Eventuell könnte man da eine zweite Messbuchse zum Anschließen eines Oszilloskops einbauen?

    Das Endziel wäre mit einem Cursor diesem quasi Oszillogramm entlang zu fahren und die dort gemessenen Werte, sowie die dazugehörige Kabellänge und Impedanz anzuzeigen.

    So mal der Plan, aber das ist wie gesagt irgendwo Schritt 14 oder 15.
    Geändert von wkrug (Heute um 06:49 Uhr)

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.667
    Probiere das erstmal Schritt für Schritt aus. So erkennst Du die eventuellen Schwachstellen, die dann diskutiert werden können. Anstatt jetzt theoretisch Dinge vorweg zu nehmen, die noch nicht offenbar sind. Das mit dem 74AHC scheint tauglich zu sein.
    Mit freundlichem Gruß
    Moppi

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. RP6Control M32: Impulslängen-Messgerät
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 23.10.2014, 20:08
  2. Biete Stelle Angewandte Forschung / Algorithmen-Entwicklung, Software-Entwicklung (m/w)
    Von duprein im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.11.2012, 10:13
  3. Alkohol Messgerät
    Von harry3 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.02.2008, 19:31
  4. EMV Messgerät
    Von etsmart im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.09.2005, 20:25
  5. USB Messgerät
    Von Pfiff im Forum PIC Controller
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.04.2005, 15:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test