- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 34

Thema: RS232 via Ultraschall

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    Pottenstein
    Alter
    45
    Beiträge
    269
    Anzeige

    E-Bike
    Jo, das soll 22nF heissen. Auf meinen Kapseln steht R292 (Empfaenger) und O252 (Sender) hinten drauf. Die hab ich aus einem alten Conrad-Bausatz ausgebaut, war mal ne Einparkhilfe. In Anbetracht des schlechten Wetters hab ich auch gerade meine Bastelkiste ausgepackt. Vielleicht krieg ich ja heute noch die 5V-Schaltung zum Laufen...
    Senderschaltung kommt gleich, muss die noch mit meinem tollen MagicPen in den PC malen
    Nils

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2004
    Ort
    München
    Alter
    51
    Beiträge
    198
    Also wenn ihr eine piezokeramische (also kapazitive) Ultraschallkapsel verwendet, werdet ihr mit dieser Ansteuerschaltung nur ein kurzes Knacken erzeugen.
    Schon mal an eine Gegentakt-Endstufe gedacht?

    CU, Robin

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    Pottenstein
    Alter
    45
    Beiträge
    269
    Tach,

    Mein Sender sieht leicht anders aus. Das angehaengte Bild waere meine Wunschvorstellung. Leider hab ich keinen Inverter, weiss also nicht, wie ich das negierte Signal fuer A erzeugen soll. Bisher ist daher der Schwinger bei mir auf der rechten Seite statt mit dem Kollektor des zweiten Transistors mit Masse verbunden. Damit klappt es schon ganz gut, ich haette halt bloss gerne die komplette Umpolung, nich bloss die eine Halbwelle. Naja. A ist einfach der OC1-Pin eines ATmega8, der 40kHz erzeugt.

    Was ist denn eine Gegentakt-Endstufe??

    Nils
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ussend1.jpg  

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.04.2005
    Beiträge
    35
    Oha! Das sind wirklich kapazitive Ultraschallkapseln!
    Hier ist der Link zum Datenblatt: http://www.reichelt.de/inhalt.html?S...ETAUTO=;OPEN=1

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    Pottenstein
    Alter
    45
    Beiträge
    269
    Wieso sieht eigentlich mein Bildchen oben in meinem Browser so besch... aus? Ist das bei euch auch so? Irgendwie hat sich die Breite des Fensters dadurch verdreifacht. Son Schiet...

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.04.2005
    Beiträge
    35
    So, die bauteile sind bestellt!
    Was für Widerstandswerte schlägst du denn für den Sender vor? ich hab's jetzt mal so dimensioniert, dass die beiden Transistoren voll durchschalten und dabei 100mA durchlassen können. Für R2/3 hab ich 100 Ohm gewählt.
    Ich mach mich mal daran den c-Quellcode in Assembler zu übersetzen. (Hab nur AVR-Studio) Da könnt ich auch nochmal Hilfe zu ein paar Befehlen gebrauchen, aber ich versuch erstmal mein Glück.
    Gruß,
    Pollux

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    Pottenstein
    Alter
    45
    Beiträge
    269
    Moin!

    Der Widerstandswert von R2/3 duerfte in weiten Grenzen egal sein, weil der Schwinger ja eh kapazitiv ist, also Gleichstromanteile abblockt. Die Basiswiderstaende muessen halt so gross sein, dass sie die Transistoren voll durchsteuern, aber den Strom des AVR-Pin auf 20mA begrenzen.

    Willst du die bipolare Version aus meinem Bildchen oben bauen? Ich hatte wie gesagt erstmal nur die eine Haelfte davon benutzt, weil ich keinen Inverter fuer die andere Seite habe. Da ich die Hardware-PWM des AVR benutze, kann ich nicht einfach einen zweiten Pin nehmen und auf den inversen Wert des ersten setzen. Ist dir da was schlaues eingefallen?

    Ich programmiere AVRs uebrigens nur in C, fuer Assembler bin ich mittlerweile zu faul...

    Nils

  8. #28
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.04.2005
    Beiträge
    35
    So, ich hab den Code zum Senden mal übersetzt (Im Anhang), aber kannst du mir mal sagen, was mit den einzelnen Komandos im Empfängerquellcode bewirkt wird, damit ich so ungefähr eine Ahnung hab, was in asm rauskommen sollte?
    Gruß,
    Pollux
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  9. #29
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.05.2005
    Ort
    Lahr
    Beiträge
    8
    Hallo zusammen!

    Ein sehr interessantes Thema. Auch ich moechte ein U-Boot bauen - ferngesteuert natuerlich. Angestrebte Tauchtiefe: 30 m in der ersten Ausbaustufe, 60 m in der zweiten! Druckkoerper wird auf 10 bar ausgelegt, Fail-Safes auf 70m.

    Zum Thema US-Modem bin auch ich noch nicht allzu viel weiter. Es gibt natuerlich kommerzielle Geraete, die in der Oceanographie etc. eingesetzt werden (--> fuenfstellige Betraege!).

    Letztes Jahr habe ich zu dem Thema folgende 2 Arbeiten gefunden:
    University of HongKong
    http://www.ee.cityu.edu.hk/~rtbrad/research.html
    http://www.ee.cityu.edu.hk/~cpelab/demos/underrobot.htm
    http://www.ee.cityu.edu.hk/~rtbrad/m2vipbook2002.doc

    University of Queensland (AUS)
    http://innovexpo.itee.uq.edu.au/2002/projects/s354099/

    Der hier war allerdings ein bischen zu viel fuer mich:
    http://www.onr.navy.mil/sci_tech/oce...3/ombeauj2.pdf

    Vor ein paar Tagen bin ich auf folgenden Artikel gestossen: http://www.computerpartner.de/news/224960/
    Sehr interessant!

    Natuerlich bin ich fuer alle weiteren Informationen offen.

    U-Boot

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    Mal ne doofe Frage:

    In dem einen Artikel heist es:" Walgespräche 10 bis 40 Hz ... " nennt man sowas nicht Infraschall?

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress