Andi#87 hatte schon einiges ausprobiert. Aber dennoch wäre hilfreich, den Sound, der aus dem Modul heraus kommt, noch einmal mit einem PC über eine Soundkarte einzulesen. So kann man sich die digitalen Audiodaten anschauen und auch die Frequenz der Störgeräusche bestimmen.
Ich habe bei Amazon eine Anmerkung zu Platinen dieser einfachsten Art gefunden. Dort stand auch, dass das keine hochwertige Soundausgabe gibt. Leider habe ich so ein ähnliches Modul aber auch nicht zuhause, um das zu überprüfen. Sonst würde ich alles durchprobieren, von 8Bit-Mono bis 16Bit Stereo und auch bei verschiedenen KHz-Raten. Wenn die Probleme verstärkt bei den höherwertigen Soundfiles auftreten, kann man schon schlußfolgern, dass Knacken und Rauschen von der primitiveren Verarbeitung bei der Ausgabe herrühren. Knacken kann als Folge von Clipping auftretten, was bei der Umrechnung von Digitalwerten entsteht. Beim Rauschen ist es ähnlich. Das hat schon einen niedrigen Pegel, wenn jetzt der Wertebereich einfach verkleinert wird, wird die Amplitude teilweise ganz untedrückt und die höhere Werte bleiben erhalten. D.h. aus dem Signal werden Stücken herausgeschnitten. Das was dann von dem Grundrauschen übrigbleibt, verursacht dann Knistern oder andere Effekte. U.U. auch einfach ein deutlich hörbareres Rauschen. Möglichkeiten gibt es da viele.
MfG
Lesezeichen