Ich hätte mal eine Frage
In wiefern unterscheidet sich die Eagle Freeware Version von der Vollversion?
Gibt es gravierende Unterschiede?
Zudem kann ich noch sagen, dass ich mit der derzeitig aktuellen Version sehr zufrieden bin.
Gruß Michael
Ich hab die Eagle Version 4.14 (Demo) und der Autorouter ist drin.Probiers mal mit eagle! [...] autorouter gibts natürlich auch nicht umsonst
MFG Moritz
www.free-webspace.biz/update
Ich hätte mal eine Frage
In wiefern unterscheidet sich die Eagle Freeware Version von der Vollversion?
Gibt es gravierende Unterschiede?
Zudem kann ich noch sagen, dass ich mit der derzeitig aktuellen Version sehr zufrieden bin.
Gruß Michael
Die Unterschiede sind hier doch schon beschrieben.
- max. 80X100mm für's Layout
- der Schaltplan kann nur eine Seite umfassen
dazu kommt
- nur für den privaten Gebrauch!!! Kommerzielle Anwendung ist absolut verboten und ist schon in der .brd nachweissbar. Dort können Platinenhersteller sehen, ob es die Freeware-Version ist.
Die Unterschiede sind aber auf der Homepage auch aufgelistet.
Hallo zusammen!
Mein Lieblingsprogramm ist Target!
Gruß Michi
Also was ich bei Eagle echt zum k*tz*n finde ist, dass es so umständlcih ist. Allein das suchen von Bauteilen hätte man klüger lösen können.Zitat von F@be
Allerdings ist die Arbeit wiederum für mich am Layoueditor sehr angenehm, weil ich viel mit CAD und 3D Editoren arbeite. Für newbies, dürfte das aber sehr abschreckend sein weil die eingewöhnungsphase zu lang ist.
Die Bauteilsuche bei Eagle ist wirklich nicht die Beste.
Die Eingewöhnung fand ich nicht so schlimm. Wenn man erstmal das Grungprinzip verstanden hat kommt der Restr ziemlich schnell. Es gibt auch mind. eine brauchbare Anleitung für Eagle.
So wie es aussieht kann man mit der Freeware mehr anstellen als mit den anderen Demoversionen von T. & Co.
Ich werde bei Eagle bleiben, weil ich 1. damit angefangen habe und ich 2. noch keine vergleichbare Software gefunden habe. Z.B. ist die Erweiterung Eagle3D sehr praktisch. Man kann schon vorher sehen wie die Platine aussehen wird. Und eine 3D-Animation der Platine schafft Eindruck und gibt's bei T. & Co. meines Wissens nach schonmal nicht :P
Wie sieht es denn mit dem Bauteilumfang in der Bibliothek aus?
Also ich kenne Target3001 nicht, sonder nur Eagle, was meiner Meinung nach eine rcht umfangreiche Bibiliothek besitzt, außerdem lassen sich Bauteile auch recht schnell selber zeichnen (Das geht manchmal schneller als die stundenlange Suche nach einer passenden Steckverbindung con_xxx lässt grüßen).
MFG Moritz
www.free-webspace.biz/update
Hallo
Ich habe jetzt auch mal Eagle3D probiert.
Sieht super aus!!
Leider waren da aber nicht alle Bauteile vorhanden, die ich verwendet hatte.
Aber man hat schon mal einen netten Überblick, wie die Platine dann ausschaut
Wie macht ihr das eigentlich mit den Eagle Bliotheken?
Sucht ihr immer alle nach einem Bauteil durch.
oder:
Habt ihr Euch eine eigene Bibliothek angelegt, wo Bauteile drinnen sind, die ihr öfter braucht ?
oder:
weis man das mit der Zeit automatisch, wo was in der grossen Menge zu finden ist ?
Ps.
Habe jetzt das Isolierfräsen probiert.
Geht auch toll. (inkl. Bohren)
Fräs und Bohrdaten in einem File![]()
Also in der rcl.lbr findet man recht viele oft benutzte Bauteile, also Standart-Kondensatoren, Widerstände...
Kann man eigentlich irgendwo ne komplette Atmel-AVR-Lib runterladen?
MFG Moritz
www.free-webspace.biz/update
Lesezeichen