- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Arduino UNO - Reset Button Frage

Baum-Darstellung

Andi#87 Arduino UNO - Reset Button... 06.02.2019, 15:11
oberallgeier Wie schon so oft: RTFM. 06.02.2019, 15:34
Gast Hi Andi, vor allem Pins... 06.02.2019, 15:37
Gast ganz genau, oberallgeier,... 06.02.2019, 16:31
Gnom67 Naja, die erste Antwort kann... 07.02.2019, 00:04
Ceos kannst du mal das Datenblatt... 07.02.2019, 06:34
Searcher Hallo Ceos, aus dem... 07.02.2019, 07:10
Ceos Oh wow, man lernt nie aus :)... 07.02.2019, 07:42
Gnom67 Einige Infos findet man im... 07.02.2019, 08:31
Gast welchen Teil von "Beim... 07.02.2019, 08:46
Gnom67 Ich glaube, das haben wir... 07.02.2019, 08:54
Gast welche Hintergründe? Der... 07.02.2019, 09:01
Ceos Wenn man die Frage genauer... 07.02.2019, 09:04
Gnom67 HaWe, es mag für die... 07.02.2019, 09:16
Gast deine - und andere - Posts... 07.02.2019, 09:16
Manf Die Antwort wurde gefunden... 07.02.2019, 09:23
Ceos @Gnom ... ich wollte grade... 07.02.2019, 08:57
Gnom67 Die Fuse-Settings für die... 07.02.2019, 09:02
Searcher Meiner Meinung nach nicht,... 06.02.2019, 15:53
Andi#87 Danke für Eure Antworten. Mir... 06.02.2019, 16:02
Gast die Frage bezieht sich auf... 07.02.2019, 09:06
Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Einige Infos findet man im Datenblatt (Atmega328P, DS40002061A / 2018).

    - Kapitel 11.2 Reset Sources: Schaltschema mit eingezeichnetem Pullup-Widerstand
    - Kapitel 25.3 Physical Interface: Hier heißt es, dass für debugWIRE der Pullup an RESET nicht kleiner als 10 K sein darf. Außerdem steht da, dass kein Pullup notwendig ist und dass ein direkter Anschluss an Vcc nicht funktioniert. Daraus muss man schließen, dass es einen internen Pullup > 10 K gibt.
    - Kapitel 30.2 DC Characteristics: Tabelle, Rrst = 30-60 KOhm.

    Die erste Antwort bezieht sich auf das Kapitel 14.2, in dem es um IO-Pins geht. Dort heißt es in 14.3.2: When the RSTDISBL Fuse is programmed, this pin functions as a normal I/O pin, and the part will have to rely on Power-on Reset and Brown-out Reset as its reset sources. When the RSTDISBL Fuse is unprogrammed, the reset circuitry is connected to the pin, and the pin can not be used as an I/O pin.

    Der Pin wird also je nach Verwengung (Fuse) zwischen den Schlatkreisen für Reset und I/O umgelegt. Wenn der Pin als Reset geschaltet ist, gilt die im gleichen Kapitel weiter vornegetroffene Empfehlung für unconnected Pins offenbar nicht. Die Pegel von I/O und Reset-Funktion würden sich ja sonst auch gegenseitig in die Quere kommen. Zumal die programmierbaren internen Pullups mit 20-50 KOhm in ähnlicher Größenordnung liegen wie der Pullup des Reset.

    Nichtsdestotrotz sollte man dann wohl auch die Application-Note beherzigen und in störanfälligen Umgebungen mit einem externen Pullup nachhelfen. (Deshalb ist wohl praktisch auch auf allen Boards und in allen Beschaltungsamleitungen der Pullap drin - sicher ist sicher.) Grundsätzlich ist der Pulluip aber nicht zwingend notwendig.
    Geändert von Gnom67 (07.02.2019 um 08:54 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.12.2018, 22:02
  2. Arduino double click button
    Von iciwi im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.08.2016, 19:38
  3. Arduino/Atmega328PU wake up with a long button press
    Von iciwi im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.08.2016, 06:38
  4. WinAVR - Flash Reset bei Arduino Mega2560 im Atmel Studio
    Von robo_tom_24 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 23.01.2013, 08:34
  5. Button Arduino Processing (GUI)
    Von paper im Forum Open Source Software Projekte
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.11.2012, 18:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress