versuche mal bei Ebay "arduino pinheader 2x18" oder "arduino stiftleiste 2reihig" oder bei google bilder anwählen...
Hallo,
ich hab mir nun einen MEGA gekauft. Bisher war ich UNO-User. Beim MEGA ist am Boardende quer eine 36er (2-reihig x 1Pfostenbuchse für die Digital-PIN aufgelötet. Den MEGA würde ich gern in Leiteplattenkonzepte integrieren. Dazu müsste ich diese PIN auf meine Platine bekommen. Mein Gedanke ist: einen 36-poligen Wannenstecker aufzusetzen und per Flachbandkabel und entsprechender Pfostenleiste am anderen Ende diese PIN auf die Platine zu führen. Hier habe ich wie es scheint aber die Rechnung ohne den Wirt gemacht, denn es gibt keine solche 36er Wannenstecker. Das heisst, es wird sie schon geben, schliesslich sind sie ja auf dem MEGA als female-Version verbaut. Jedoch finde ich keinen Anbieter, der diese Stecker anbietet. Ich habe bei allen mir bekannten Anbietern nachgesehen, selbst Farnell, die sonst viele seltene Bauteile führen, haben das nicht. Google auch Fehlanzeige. Es gibt gewisse Abstufungen in der Polanzahl, die sind z.B. 34 (2x 17) und dann gleich 40 (2x 20).
Wie macht Ihr das, wenn Ihr den MEGA in eine Schaltung integriert? Wie führt Ihr diese 36 PIN so raus, dass sie auch mechanisch dauerhaft stecken bleiben? Mit diesen Steckkabeln, die ich für die Breadboards nehme, ist das nicht wirklich das Richtige...
Andi
versuche mal bei Ebay "arduino pinheader 2x18" oder "arduino stiftleiste 2reihig" oder bei google bilder anwählen...
gruß inka
Danke für Deine Antwort. Ja, die PinHeader sind mir schon aufgefallen. Aber sie lösen das Problem nur bedingt, verlagern es höchstens. Erstens gibt es sie nur als female-Version, und zweitens auch nicht für Flachbandkabel. Bleibt mir nur, hier einen eigenen Adapter zu bauen.
Als „Neuling“ beim MEGA wundert es mich, dass es so eine simple Sache nicht gibt. Shields und Boards in jeder nur denkbaren Variante sind erwerbbar, aber so eine eigentlich einfache und grundlegende Sache gibt es nicht. Also, liebe Hersteller von Arduino-Zubehör: bitte nehmt so einen Adapter für die 36er DigitalPIN-Reihe beim Arduino MEGA in Euer Sortiment auf.
Andi
naja, der arduino ist halt etwas sehr flexibles, in allen belangen, man kann damit fast alles machen. Beim zubehör wird von einem auch eine gewisse flexibilität verlangt. Als ich damit anfing, dachte ich auch an flachbandkabel und wannenstecker, inzwischen bin ich weg von. Und es geht...
Anhang 33941![]()
Geändert von inka (19.01.2019 um 17:07 Uhr)
gruß inka
Ich habs in meinem Keyboard so gelöst, das sich kurzerhand zwei Stiftleisten in die Buchsenleiste gestoft hab, dort dann das Flachbandkabel angelötet, und hinterher alles mit Heisskleber zusammengeschmiert.
Den "Stecker" kann man dann wie einen normalen benutzen, wenn man das ordentlich macht, hehe.
Dauernd dran rum zuppeln würd ich allerdings nicht, wäre das nötig, würd ich mir ein Gehäuse drucken, wo die Stiftleisten drin sitzen.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Lesezeichen