OT
mit einem Apple User würde ich mich blendend verstehen, was intuitive Benutzung angeht (auch wenn inzwischen Unix druntersteckt) - Steve Jobs hatte da genau die richtige Idee (und wurde erfolgreich von Gates kopiert). So gesehen ist Apple gar nicht so weit von Windows entfernt. Ich verabscheue allerdings Apples Beutelschneiderei und ihre "high walls and holy gardens".
Was allerdings Roboter-Programmierung angeht, liegt für mich Arduino meilenweit vorn.
Das eine ist halt das OS (von dem man gar nichts merken sollte),
und das andere ist die C-Programmierumgebung, mit der man einfach und (ebenfalls) intuitiv arbeiten können muss.
/OT
Bin sehr gespannt, wie die wav Daten aufbereitet werden können. Für die FFT muss man sie ja in einen Array mit einer bestimmten Dimension zwängen, und da denke ich: je kleiner die Bit-Rate und Sample-Frequenz, desto schneller und besser insgesamt - 8bit und 11kHz müssten dicke reichen, oder?
Lesezeichen