- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: ATMega328P EEPROM hat geänderte Werte ohne das geschrieben wurde

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    54
    Beiträge
    502

    ATMega328P EEPROM hat geänderte Werte ohne das geschrieben wurde

    Ich hatte jetzt schon mehrfach mit verschiedenen Controllern der Baureihe ATMega328P Probleme mit dem EEPROM.

    Der Controller greift auf Werte im EEPROM zurück, um sich z.B. seine ID zu holen, oder Grenzwerte auszulesen.
    Nun kommt es vor, dass diese Speicherstellen irgendwann sporadisch andere Werte enthalten.

    Hatte das Problem schon einmal jemand anderes, oder ist das ein generelles Problem bei dem Controller?
    Eigenartigerweise werden nur punktuell Bytes verändert.

    Vielen Dank schon einmal für Eure Hilfe

    sast

    雅思特史特芬
    开发及研究

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich denke, dass es ein generelles Problem von EEPROM in µC ist. Ich habe deshalb immer wichtige Werte erfolgreich im Programspeicher ("flash") abgelegt der laut Datenblätter von µCs robuster ist.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    54
    Beiträge
    502
    Da macht sich aber eine Änderung schlecht, wenn man nicht jedesmal neu programmieren will. Ich ändere Werte per UART und möchte die dann dauerhaft speichern.

    雅思特史特芬
    开发及研究

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Wenn das nicht viel Werte sind, könnte man neue laufend verschiebbare Speicherstellen in EEPROM beschreiben, was EEPROM virtuell vergrössert, falls die in Datenblatt (DB) garantierte Anzahl von Schreibzycklen zu schnell überschreitet wäre.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    54
    Beiträge
    502
    Erst einmal danke PICture das du dir die Zeit nimmst, dich mit dem Problem zu beschäftigen.

    Das Problem ist nicht die Anzahl, sondern die Werte sind einfach irgendwann verändert. Vielleicht ist es ein EMV Problem, aber es betrifft auch nicht alle Controller am selben Gerät.

    Ich hatte das Verhalten jetzt zweimal kurz hinter einander. Zuerst in einer Eincontrollerlösung, da dachte ich noch an einen Einzellfall und jetzt aktuell spinnt einer von 3 Controllern am Gerät. Hier tritt allerdings auch statische Aufladung auf, welche durch die Verarbeitung von PP und PE Folie entsteht. Der erste Fall war einfach nur in einer Funksteuerbox eingesetzt. In beiden Fällen habe ich noch je zwei gleichwertige Geräte und bei denen tritt zur Zeit (klopfe dreimal auf Holz) noch kein EEPROM Problem auf.

    雅思特史特芬
    开发及研究

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Dann müsste die Ursache der Veränderungen gefunden werden um sie beseitigen zu können. Ich würde gegen statische Aufladung die µCs mit an GND angeschlossener Alufolie umwickeln um sie davor zu schützen versuchen, usw.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.06.2011, 18:58
  2. Hat einer von euch nen Würfelprgramm geschrieben?
    Von carlitoco im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 18.08.2009, 18:17
  3. Hat jemand ein Can-Bus Applikation mit Bascom geschrieben ?
    Von Stromi im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.09.2005, 19:06
  4. Wer hat schon ein Programm für Robby geschrieben?
    Von JanPeter im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.12.2003, 21:23
  5. Wer hat schon ein Programm für Robby geschrieben?
    Von JanPeter im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.12.2003, 20:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress