- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Spiegelanklapp Funktion nachrüsten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.02.2014
    Beiträge
    20

    Spiegelanklapp Funktion nachrüsten

    Hallo habe gerade beide Außenspiegel meines Autos ausgebaut und auseinander genommen, weil einer gesprungen ist.... und der andere wohl ein defekes Ritzel hat für die elektrische Spiegelverstellung.
    Es ist relativ viel Platz vorhanden und ich habe Lust mir da Antriebe für eine Spiegel Anklappfunktion einzubauen.
    Die Spiegel gehen relativ schwer zu verstellen (sollen ja auch fest arretiert sein) und haben eine simplen Plastiknippel als "Festhalter".

    Irgendwas kleines starkes, was stark genug ist, den Spiegel so wie er ist um 90° innerhalb von 4 Sekunden zu drehen, oder evtl ein Servomotor?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 2321.jpg  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Technisch wohl nicht so aufwändig, aber wer trägt so eine Fahrzeugveränderung ein?
    Man beachte StVZO §56: (2) 1 bei Personenkraftwagen .... zulässige Spiegel .... müssen .... Bestimmungen entsprechen

    Sprich die Veränderung muß zugelassen und abgenommen sein. Frag erst mal bei TÜV, DEKRA etc. nach was der Spaß kostet bevor Du anfängst.
    Man kann jedes jahr im Fernsehn (Achtung kontrolle etc.) bewundern wie bei Manta, VW, und sonstigen Tuning Treffen die Fahrer alleine bei der Durchreise durch Deutschland schon bis zu 4 Stellige Busgelder kassieren und teilweise das Fahrzeug dann nur noch auf einem Anhänger bewegt werden darf oder Weil die vorderen Seitenfenster getönt sind die Weiterfahrt nur noch mit permanent heruntergelassenen Fenstern (auch bei Regen, Schnee und Minusgraden) gestattet wird.

    § 56 Spiegel und andere Einrichtungen für indirekte Sicht

    (1) Kraftfahrzeuge müssen nach Maßgabe der Absätze 2 bis 3 Spiegel oder andere Einrichtungen für indirekte Sicht haben, die so beschaffen und angebracht sind, dass der Fahrzeugführer nach rückwärts, zur Seite und unmittelbar vor dem Fahrzeug – auch beim Mitführen von Anhängern – alle für ihn wesentlichen Verkehrsvorgänge beobachten kann.
    (2) Es sind erforderlich 1.bei Personenkraftwagen sowie Lastkraftwagen, Zugmaschinen und Sattelzugmaschinen mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3,5 t Spiegel oder andere Einrichtungen für indirekte Sicht, die in den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen für diese Fahrzeuge als vorgeschrieben bezeichnet sind; die vorgeschriebenen sowie vorhandene gemäß Anhang III Nummer 2.1.1 der im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Richtlinie zulässige Spiegel oder andere Einrichtungen für indirekte Sicht müssen den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen;
    2.
    bei Lastkraftwagen, Zugmaschinen, Sattelzugmaschinen und Fahrzeugen mit besonderer Zweckbestimmung nach Anhang II Buchstabe A Nummer 5.6 und 5.7 der Richtlinie 70/156/EWG mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t sowie bei Kraftomnibussen Spiegel oder andere Einrichtungen für indirekte Sicht, die in den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen für diese Fahrzeuge als vorgeschrieben bezeichnet sind;

    die vorgeschriebenen sowie vorhandenen gemäß Anhang III Nummer 2.1.1 der im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Richtlinie zulässigen Spiegel oder andere Einrichtungen für indirekte Sicht müssen den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen; 3.
    bei Lastkraftwagen, Zugmaschinen, Sattelzugmaschinen, selbstfahrenden Arbeitsmaschinen, die den Baumerkmalen von Lastkraftwagen hinsichtlich des Fahrgestells entsprechen, und Fahrzeugen mit besonderer Zweckbestimmung nach Anhang II Buchstabe A Nummer 5.7 und 5.8 der Richtlinie 2007/46/EG mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t, die ab dem 1. Januar 2000 bis zum 25. Januar 2007 erstmals in den Verkehr gekommen sind, Spiegel oder andere Einrichtungen für indirekte Sicht, die in den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen für diese Fahrzeuge als vorgeschrieben bezeichnet sind; diese Spiegel oder andere Einrichtungen für indirekte Sicht müssen den im Anhang zu dieser Vorschrift oder im Anhang zu den Nummern 1 und 2 genannten Bestimmungen entsprechen;

    4.
    bei land- oder forstwirtschaftlichen Zugmaschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h Spiegel, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen müssen,
    5.bei Kraftfahrzeugen nach Artikel 1 der Richtlinie 2002/24/EG Spiegel, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen müssen.

    (2a) Bei land- oder forstwirtschaftlichen Zugmaschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 40 km/h sowie bei Arbeitsmaschinen und Staplern ist § 56 Absatz 2 in der am 29. März 2005 geltenden Fassung anzuwenden.
    (3) Nicht erforderlich sind Spiegel bei einachsigen Zugmaschinen, einachsigen Arbeitsmaschinen, offenen Elektrokarren mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h sowie mehrspurigen Kraftfahrzeugen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h und mit offenem Führerplatz, der auch beim Mitführen von unbeladenen oder beladenen Anhängern nach rückwärts Sicht bietet.
    Geändert von i_make_it (08.02.2015 um 12:22 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2008
    Beiträge
    185
    DAS ist GENAU DAS, was der Threadersteller wissen wollte.

    Manchmal frage ich mich, wie ihr deutschen mit zehn erhobenen Zeigefingern noch arbeiten könnt.

    MfG
    Hans

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Nun Ja, die Komunen brauchen Geld, die Kreise brauchen Geld, die Länder brauchen Geld und der Bund braucht Geld. Der Autofahrer an sich ist nun mal eine der beliebtesten Melkkühe.
    Das Bild zeigt leider nicht furchtbar viel und sonst sind keine Angaben zu Marke, Modell und Baujahr angegeben, so das man sich keine Infos von externen Quellen holen kann.

    Da ein Gesetztestext in dem steht das nur zulässige Spiegel erlaubt sind, impliziert, das alles was nicht explizit erlaubt ist, verboten ist, Weist man den ambitionierten Bastler halt lieber erst mal darauf hin bevor er 100€ in den Umbau 1500€ in das Bußgeld und nochmal 250€ für neue Spiegel investiert.

    Es steht aber jedem frei seine eigenen schmerzlichen Erfahrungen zu sammeln.

    Vom Bild her sage ich aber schon mal daß das Design einen gewissen Formschluß aufweist, das ein Umklappen nicht grade vereinfacht. Die Achse um die sich alles dreht ist ein Spritzgußhohlteil mit mehreren federnden Laschen. Das ist von vorneherein nicht auf viele Zyklen ausgelgt, wird also ohne Umbau recht schnell verschleißen/brechen. Ein Mechanismuß darf allerdings nicht starr und stabil werden, da sonst im Ungünstigten Fall (Unfall) ein Teil vorsteht und sich Gerichte und Versicherungen an sowas gerne festbeißen.

    Übrigens es ist schwer mit dieser ganzen Regulierungswut noch zu arbeiten, aber es geht. Maschinenbauer zu sein hilft natürlich sehr dabei.
    Geändert von i_make_it (08.02.2015 um 13:21 Uhr)

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.09.2013
    Beiträge
    38
    Hallo Menotu,

    Bei Autos mit automatisch einklapparen Spiegel ist normal ein Schneckenradgetriebe eingebaut. Das muss dann da sitzen wo bei dir der Motor für die Verstellung sitzt, im Drehpunkt. Die Spiegel haben dann normal etwas das der Spiegel umklappt oder kaput geht wenn du mit irgendwas dagegen fährst (Stichwort "Sicherheit"). Deswegen ist bei dir nur der "Nippel" da der das ganze hält. Deswegen würde ich (wenn überhaupt, siehe vorhige Posts) etwas in die Halterung integrieren das mit einem Gummirad den Spiegel antreibt und zur Not "durchrutscht". Das aber nur wenn dadurch nichts nach außen vorsteht.

    Ps.:
    Maschinenbauer sein könnte so schön sein, wären da nicht die die Kunden die nicht wissen was sie wollen und die Manager die ihnen das versprechen was wir nicht können.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Ich behaupte mal, daß der Spiegel auch nach dem Umbau noch zugelassen ist. Die Zulassung ist in erster Linie von der Spiegelfläche abhängig. Außerdem benutzt der TO seine Originalspiegel. Wenn da nicht grad eine Gewindestange hinten raus schau will das keiner wissen.
    Ich programmiere mit AVRCo

Ähnliche Themen

  1. RS 232 nachrüsten
    Von 128er im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 16.11.2013, 10:11
  2. Basis Platine nachrüsten
    Von TrainMen im Forum Robby RP6
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 19.10.2011, 21:24
  3. Funktion gibt Funktion zurück... nächstes Problem
    Von Jaecko im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.12.2008, 08:51
  4. Encoder 'nachrüsten'
    Von vklaffehn im Forum Motoren
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 12.05.2008, 21:07
  5. RS232 nachrüsten an Digitus Router
    Von bjoerndn im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.08.2006, 14:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test