- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 59

Thema: i486 als Controller

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    208
    Anzeige

    Powerstation Test
    Intel stellt auch Chipsätze her, die Brauchst du für deine "Umgebung" dann noch ein bissl von z.B. Winbond und Dallas und feddich.

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.03.2005
    Alter
    40
    Beiträge
    117
    bischen von allem in einen topf, dann machts booom, und schon funktionierts?
    wenn das so einfach wär
    lg binaer
    Alkohol ist des Menschen grösster Feind!
    Doch in der Bibel steht geschrieben, du sollst auf deine Feinde lieben!

  3. #33
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    @binaer: Ich hab hier recht genaue .PDF's über die Z80-Familie
    CPU SIO, PIO, CTC etc. (Englisch, logo) die könnt ich die schicken, wenn du magst.
    Ist etwa das, was man noch sinnvoll zusammenbauen kann.
    Die ganzen x86 funktionieren im Prinzip (sic) genauso, nur werden hat address und daten busse immer breiter.
    Über 8088 .286 u. 386 gibt's (gab's) einige Bücher, oft von SYBEX (weiß nicht, ob der Verlag noch lebt.
    ich hab einige solche Bücher aus der Kreidezeit, die ich mir aufhebe, weil die Grundlagen doch mehr oder weniger immer noch gelten.
    Ich kann dir eine Liste zusammenstellen, vielleicht gibt's ja noch was antiquarisch.
    Ich find' halt nur, zum Basteln sind die >486 und Pentium halt wenig geeignet, weil bestenfalls bringt man ein Mainboard zusammen, das es um ein paar Kreuzer beim Trödler fertig gibt.
    laß halt hören, was du konkret brauchst, vielleicht kann ich dir ja helfen.

    gruezi salu
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.03.2005
    Alter
    40
    Beiträge
    117
    Hallo PicNick
    Wäre sehr froh darüber, wenn du mir die PDF's und eine liste mit Büchertiteln schicken könntest. Dann kann ich mal schauen ob ich noch was finde. Wahrscheinlich werde ich doch erst mal mit Z80 etwas basteln... die kosten ja auch nicht alle Welt.
    lg binaer
    Alkohol ist des Menschen grösster Feind!
    Doch in der Bibel steht geschrieben, du sollst auf deine Feinde lieben!

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    208
    Ein weiser Entschluß..............hätte auch früher kommen können.

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von engineer
    Registriert seit
    24.01.2005
    Ort
    Raum Frankfurt
    Beiträge
    276
    Deine Einstellung ist schonmal ok - wenn auch vollkommen industrieinkompatibel

    Du könntest von einem einfache 8Bit-Proz ausgehend einen Computer bauen. Nimm Dir einen 6502 und baue einen VC-20 nach. Oder Du kaufst alte ELO-Zeitschriften von 1985 und baust den MOPPEL nach: Das hab ich damals gemacht. Diese 8085er und Z80-Projekte dieser Anfangstage der Heim-Computerei waren besser für den Einstieg geeignet.

    Gab es da nicht mal einen Bausatz für einen Sinclair ZX81 ?

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.02.2004
    Ort
    Greifswald
    Alter
    45
    Beiträge
    102
    Zitat Zitat von binaer
    Seh ich das richtig, dass sich hier niemand damit auskennt bzw mir bei meiner wirklichen Frage helfen könnte?
    Das es schwierig ist und man viel beachten muss und es "unmöglich" ist, habe ich ja schon gehört aber evt weiss ja noch jemand mehr.
    lg binaer
    Ich wiederhole hier nochmal in klaren Worten, warum so ein Projekt nicht erschwinglich ist:

    Das Problem beginnt ja schon mit der Takterzeugung: da musst du irgendeinen fiesen PLL-Baustein nehmen, den du kaum einfach kaufen kannst.

    Die Support-Bausteine für den 486 wirst du auch nicht einfach kaufen können - erstmal, weil sie veraltet sind, und außerdem, weil sie niemand in Kleinstückzahlen anbietet.

    Die Stromversorgung vom 486 allein ist schon kritisch, um nicht einfach nur eine Boardheizung zu bauen, musst du da mit Schaltreglern beginnen.

    Das alles dann auch noch auf minimalem Raum, Address- und Datenleitungen müssen in puncto Induktivität angepasst und richtig terminiert sein. Dann musst du dein eigenes BIOS entwickeln (oder "Monitor", wenn dir der Terminus lieber ist).

    Zu guter Letzt hat die CPU dann auch noch >200 Pins, ich habe hier eine DX4 im PQFP-Gehäuse liegen, mit 0,5 mm Pinabstand. Hast du sowas schonmal gelötet?

    Damit kommen wir dann zum wirklich dicken Ende: die Platine. Um so einen Chip überhaupt erst mit allen elektronischen Verbindungen erreichen zu können, musst du einen mindestens 4fachen Multilayer nehmen, als Feinstleiter. Das kannst auch du dir sicher vorstellen, dass dies nicht zu schaffen ist, sie selber zu produzieren, selbst wenn man das Besondere liebt und sich einer Herausforderung stellen will. Also musst du damit in eine PCB-Schmiede gehen. Da wirst du allein ein paar 100 Euronen für das Board los.

    Das Debugging auf Hardwareebene ist auch keine große Freude: ohne einen anständigen LA kriegst du da nix gebacken.

    Meinst du nicht endlich auch, dass das kein lohnendes Projekt ist?

    Vor allem, welchen Nutzen hättest du von so einem Board? Für Echtzeit-Grafikberechnungen ist der 486 fast wieder zu lahm.

    Jan
    Kommt hier noch jemand aus Greifswald?
    Dann könnte man ja mal ein gemeinsames Projekt starten . . .

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.03.2005
    Alter
    40
    Beiträge
    117
    Wie manchmal muss ich den Nutzen noch erklären, es geht mich da nicht darum eine möglichst einfache, möglichst leistungsfähige und möglichst günstige platine zu bauen. Ich will das halt eben mal probieren. Der Sinn der Sache ist SPASS!!! An die Bausteine ran kommt man schon.

    Ich kann solche antworten wie "Vergiss es, es ist zu kompiziert, es bringt dir nichts" nicht ausstehen! Damit hast du hier zwar einen Post mehr aber niemandem auch nur im geringsten geholfen!
    lg binaer
    Alkohol ist des Menschen grösster Feind!
    Doch in der Bibel steht geschrieben, du sollst auf deine Feinde lieben!

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.02.2004
    Ort
    Greifswald
    Alter
    45
    Beiträge
    102
    Du hast eigentlich Recht. Das gesamte Hobby "Roboterbau" ist teuer und führt zu nichts tatsächlich Verwandbarem. Ein Linienfolger ist ja zu nix nütze, oder? Es sei denn, man hat Freude am Lösen der Hardware- und Softwareprobleme. Mir ist es jedenfalls selten gelungen, zu beschreiben, was am Experimentieren Freude bereitet. Man fängt einfach an, baut erstmal einen fahrbaren Untersatz, fügt eine Motorsteuerung hinzu, Navigationshilfen (sei es Liniensensor oder etwas anderes).


    Dein Projekt ist aber gänzlich anders:

    -es setzt von Anfang an massivsten Geldeinsatz voraus (siehe Platine)
    -es lässt sich einfacher, betriebssicherer und günstiger mit Fertigkomponenten ersetzen, außerdem haben diese mehr Features und bieten einen definierten, garantierten Ausgangspunkt
    -die Hardware ist schon so aufwendig, dass die Software anfangs kaum vorhersagbare Resultate liefern wird -> mit "eben mal probieren" ist da nix.

    Wo würdest du die Support-Bausteine denn beziehen?

    Einen (embedded-)PC zur Grundlage eines Roboters zu machen, ist eine gute Idee, wenn man die Rechenleistung denn nutzen kann. Du willst aber mit veralteter, langsamer, stromfressender Technologie anfangen, das macht doch keinen Sinn.

    Wahrscheinlich wirst du jetzt wieder trotzig antworten - aber ich weiß einfach, dass du dieses Projekt nicht über die erste Idee hinausbringen wirst/kannst.

    Ein 8080er oder Z80er System hat zwar ähnlich strukturierte Bussysteme und -protokolle, arbeitet aber mit einer ganz anderen Frequenz. Das, was du hier lernst, kannst du kaum auf den 486 übertragen. Du produzierst Elektronikschrott, denn was willst du mit einem 2 MHz-Z80 machen? Das Teil ist nicht mal von der Technologie mehr spannend, das kann jeder.


    Gruß,

    Jan
    Kommt hier noch jemand aus Greifswald?
    Dann könnte man ja mal ein gemeinsames Projekt starten . . .

  10. #40
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    @binaer: Ich bin offensichtlich zu senil, die PDF's als Attachment anzuhängen.
    Ich meinem Profil ist eine MAIL-Adresse, schreib' mir, dann kann ich dir das Zeugs schicken.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress