Das Projekt hat einen vorläufigen Abschluss gefunden: erster Preis Regionalwettbewerb Jugend forscht, Sonderpreis für Projektbeschreibung, Sonderpreis für Technik und zwei Fünfhunderter für die Schule der Jungs. Der erste Preis bedeutet auch die Fahrkarte zum Landeswettbewerb.... Primanern bei einem Jugend-forscht-Projekt mit Abstandsmessgeräten mittels Infrarot (Sharp) und Ultraschall (devantech). Die Messwerte werden für Navigationsaufgaben benutzt ... werde ... voraussichtlich Anfang 2015, das eigentliche Projekt wenigstens kurz beschreiben ...
Minimalistische Projektbeschreibung: Orientierungshilfe für Sehbehinderte, realisiert als Klick-Up-Kästchen mit zwei optischen, einem US-Sensor, Akku, Lautsprecher etc. Sensor en werden mit m328p(babyorangutan) eingelesen, Glaubwürdigkeitsprüfung, akustische Ausgabe mit Tonmodulation (optischer Sensor) und überlagerter Ein-Aus-Modulation (Ultraschall); je kürzer der Abstand desto höher die Frequenz. Encoderrädchen zur Einstellung und Parameterisierung von Sensorik und Lautstärke mit verbaler, akustischer Ausgabe der Vorgänge.
Zum Laser: die aktuelle Lösung, die uns recht gut beruhigt, ist die angepasste Anwendung des deutlich zu energiereichen Pointers. Die Fokussiervorrichtung wird so eingestellt, dass der Laser ab etwa 1 m Abstand eine Auffächerung auf rund 2cm x 5 cm erfährt; ausserdem wird im Betrieb eigentlich ausschließlich auf den Boden gezielt und der Laser wird durch einen Taster nur durch ne bewusste Aktion eingeschaltet. Der Leuchtfleck ist gut sichtbar (der Kameramann des Fernsehteams war begeistert). Der Leuchtfleck dient bei Vorführungen (für Sehende) als Beleg für das Zielgebiet der Sensoren. Damit kann man gut die Funktion testen, optimieren und auch präsentieren, wie sich die aktustische Ausgabe schon bei kleinen Erhebungen selbst für ungeübte Ohren verändert.
Danke für Eure Tipps - die ich eins zu eins an die Jungs weitergegeben hatte.
Lesezeichen