Hallo Markus,

So ein Optokoppler erzeugt im Transistor eine zum LED-Strom proportionalen Strom.
OK, das ist nicht so wirklich linear, aber zum Überschlagen reicht es mal.
Genaues geht nur mit Datenblatt!

Nehmen wir der Einfachheit halber einen Koppelfaktor von 100%.
Praktisch liegen einfache Optokoppler irgendwo zwischen 10% und einigen 100% (Mit Darlington-Transistor).

Für Vcc nehme ich 5V und R3 hat 10k.

Wenn der Transistor voll durchschaltet fliessen durch den Transistor 0.5mA
Dazu müssen durch die LED auch 0.5mA fliessen.
Die LED hat eine Vorwärtsspannung von etwa 1.7V und D1 nochmals 0.7V, macht zusammen 2.4V
Wenn durch die 66k 0.5mA fliessen müssen da fallen da 33V ab.
Dazu kommen noch die 2.4V der Dioden, also ab 35.4V sollte der Transistor durchgeschaltet haben.

Die Scheitelspannung bei 230VAC beträgt 325V.

35.4V entsprechen dann 6.25° oder 520µs nach dem Nulldurchgang.

Entsprechend werden die 0.5mA bei 180°.6.25° = 173.75° wieder unterschritten, also 520µs vor dem zweiten Nulldurchgang.

Wenn der Optokoppler erst bei höheren Strömen schaltet werden die Zeiten entsprechend grösser.

MfG Peter(TOO)