- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Kann man ein Keller mit einer Laugenpumpe auspumpen? wenn er voll mit Wasser ist?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.05.2013
    Beiträge
    9

    Idee Kann man ein Keller mit einer Laugenpumpe auspumpen? wenn er voll mit Wasser ist?

    Hallo Liebes Roboter Netz Forum,

    Und zwar hat es am 31.05 den ganzen Tag geregnet und dazu mehrere Wolkenbrüche (Platzregen).
    Die Wiesen sind voll mit Wasser und jetzt ist das Restliche Wasser beim Nachbarhaus in den Keller gelaufen und dann in unseren Keller hinein.
    Das Wasser Stande 1 cm hoch im Keller aber Gott sei Dank haben wir ein Abfluss im Keller, Das der Keller bei uns und beim Nachbarhaus überflutet ist normal da ist die Lüftung im weg dort wo die Lüft hinaus gepustet wird dort dringt das Regenwasser ein, Wenn die Wiesen kein Wasser aufsaugen können.

    Da kam mir eine Idee die Laugenpumpe pumpt ja auch Abwasser ab.
    Und da hab ich mir gedacht wenn der Keller wieder voll mit Wasser ist das ich den Keller mit der Laugenpumpe auspumpe.
    Natürlich muss ja alles Sicher sein die Laugenpumpe wird erhöht installiert und dann bei bedarf angeschaltet und die Pumpt das ganze Wasser zum Gullydeckel. Aber natürlich kommt ein Sieb dran vor dem Schlauch
    Das keine Steine,Erdbrocken usw die Pumpe zerstören.

    Ist das möglich das man den Keller mit der Laugenpumpe von einer Waschmaschine auspumpen kann?

    Gruß Bastelfreak

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Ich vermute, dass die Pumpe nicht für Dauerbetrieb ausgelegt ist. Davon abgesehen, sollte das schon funktionieren.

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.05.2013
    Beiträge
    9
    Also eine Elektrische Pumpe ist für ein Dauerbetrieb ausgelegt
    ziehe Aquariumpumpen die sind ja unterwasser und werden ja auch gekühlt und bei mir läuft die Aquariumpumpe den ganzen Tag und das Wasser bleibt bei ca. 20grad

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Es gibt Pumpen die müssen unter Wasser betrieben werden, andere dürfen auf keinen Fall unter Wasser betrieben werden, das gleiche gillt für die Betriebsdauer. Einige vertragen Dauerbetrieb, andere dürfen nur eine bestimmte Zeit laufen, das hängt immer vom Einsatzzweck ab.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Einschaltdauer

    MfG Hannes

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.05.2013
    Beiträge
    9
    Das mit dem Trockenlauffest hab ich shcon verstanden aber die Pumpen müssten Trockenlauffest seien.

    Gut naja eigendlich hatte ich nicht vor Pumpen zukaufen sondern von mein Praktikumsbetrieb aushändigen zu lassen.
    Und so lange die aufzuheben bis der Keller wieder voll mit Wasser gelaufen ist.
    Das schlimmste wäre wenn der Gullydeckel verstopft und dann staut sich das Wasser mehr und mehr an.

    - - - Aktualisiert - - -

    Also es sind ja Magnetpumpen und die werden ja auch nicht unterwasser betrieben sondern an der Luft die sind ja festgeschraubt am Gehäuse gekühlt werden die glaube durch das Wasser was in der Pumpe lang fließt

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Grundsätzlich ist jede Pumpe geeignet. Das Problem wird sein das die Pumpe nicht Trockenlauffest ist. Bedeutet das die Pumpe immer Wasser befördern muss. Das wird erreicht indem sich die Pumpe unter Wasserniveau befindet (aber nicht im Wasser). Wenn die Pumpe einmal Wasser angesaugt hat läuft diese ohne Probleme. Ich würde, wenn baulich möglich, eine Tauchpumpe verwenden oder eine selbstansaugende Pumpe.

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... Wasser Stande 1 cm hoch im Keller ... Laugenpumpe wird erhöht installiert ... Pumpt ... zum Gullydeckel ...
    Nochn paar Anmerkungen - auch wenn ich manches eben Geschriebene wiederhole.

    Ich setze voraus, dass Du die Laugenpumpe der Waschmaschine meinst. Diese Pumpen sind nicht selbstansaugend, daher stehen sie unter dem Flottenbehälter in dem sich die Trommel dreht. Steht die Pumpe ÜBER dem Wasserspiegel muss sie zum Pumpen entweder "angegossen" werden - oder sie pumpt eben nix. Im ansaugenden Betrieb hätte ich Sorge, dass die Pumpendichtung/Gleitringdichtung stirbt. Die Bedienungsanleitung weist auch meist darauf hin, dass der Abwasserschlauch nicht mehr als einen Meter über Maschinenunterkante eingehängt werden darf => damit ist die (zugelassene) Abpumphöhe mit 1 m Wassersäule, etwa 0,1 bar, begrenzt. Sicher kann die Pumpe höher fördern, aber dann geht natürlich die Pumpleistung (in Liter/Stunde) in den Keller und die erforderliche Laufdauer steigt.

    Die begrenzte (zulässige bzw. vorgesehene) Einschaltdauer wurde oben schon genannt. Zu lange Laufdauer kann zu unzulässiger Erwärmung des Motors führen und entsprechende Schäden - Vorteil: wegen des vielen Wassers wird nix abbrennen.

    Neuere Waschmaschinen haben rund 10 (selten 20) Liter Flotte drin. Wenn die ausgepumpt wird, läuft die Pumpe bei uns eine gefühlte Minute. => Pumpleistung ist also 600 Liter pro Stunde. Nehmen wir an Dein Keller ist 60 m² groß, da sind die 10 mm (Du schreibst "1 cm") sechshundert Liter. Meist ist der Keller deutlich größer - einfach Grundfläche in m² mit Millimeter Wasserstand multiplizieren ergibt die Wassermenge in Liter. Im beschriebenen Beispiel müsste also Deine Pumpe eine Stunde lang pumpen, um die 10 mm Wasser wegzuschaffen. Ich habe im Hochwasserfall schon Wasser mit einer Schneeschaufel weggeschafft die von Haus aus leicht wannenförmig geformt ist - damit wäre ich rund zehnmal so schnell wie Deine Laugenpumpe wenn die normal pumpt!

    Fazit:
    Förderhöhe ist nicht ausreichend um z.B. aus dem Keller über Erdniveau abzupumpen.
    Ansaughöhe ist nicht vorhanden, erhöhte Pumpe saugt nicht selbst, Anfahren ist schwierig.
    Erforderliche Einschaltdauer ist selbst für geringe Wasserhöhen im Kellerräumen sicher länger als zulässig.
    => Abpumpen mit der Laugenpumpe geht im Notfall unter bestimmten, engen Umständen. Hilfsmittel, die nur unter bestimmten, engen Umständen funktionieren, würde ich im Notfall nie benützen - dann hätt ich einen zusätzlichen Notfall zu erwarten.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Wie baut man ein Lineal, wenn es noch keine Lineale auf der Welt gibt?
    Von Geistesblitz im Forum Kopfnüsse / Wissensquiz
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.10.2012, 21:57
  2. [ERLEDIGT] Probleme mit A Star, wenn Objekt größer ist als eine Nodepunkt
    Von Ritchie im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 23.09.2012, 19:09
  3. AVR-DOS - Fehler wenn Write mit einer Single-Var genutzt wird
    Von Dani-Bruchflieger im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.02.2012, 10:35
  4. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.07.2008, 20:22
  5. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 13.12.2007, 08:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test