- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 6 von 22 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 211

Thema: Software-Fragen zur Multi-IO

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    @Thorben W:
    Dein LTC2990 scheint nicht ansprechbar. TCN75A funktioniert.
    3V3 und Touch haben Fantasiewerte (Kabel an ADC-Mxxx angeschlossen? Jumper wie im RN-Artikel gesetzt?)
    Wenn ich das DCF77 Modul (Conrad 641138 ) anschließe bekomme ich bei dem Beispielprogramm von Dirk keine Werte.
    Muss ich noch einen Pull-up anschließen an Port 3?
    Ja, z.B. 4,7 kOhm ODER den internen Pullup des uCs einschalten.

    @inka:
    LTC2990 funktioniert, Strom CBAT wird aber nicht angezeigt (alte Lib Version benutzt?).
    3V3 und Touch haben Fantasiewerte (Kabel an ADC-Mxxx angeschlossen? Jumper wie im RN-Artikel gesetzt?)
    RTC ist über I2C zwar ansprechbar, aber LÄUFT NICHT (Quarz richtig eingelötet? Richtiger Uhrenquarz?)
    Gruß
    Dirk

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Thorben W
    Registriert seit
    17.02.2012
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    108
    Hallo jetzt sieht die Aussage so aus:
    3V3 Voltage: 3.3V
    ADC 3V3: 681
    TOUCHED!!!
    ADC Touch: 1020
    TNC75_Temperature: 27.6°
    Temperature: 23.5°
    BAT Current: 123.4mA
    BAT Voltage: 7.2V
    SERVO Volt.: 2.5V
    VCC Voltage: 5.0V

    Nur der Touch zeigt immer Toutched!!! an.

    Thorben

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @Thorben W:
    Das mit dem Dauer-Touch ist nicht ok.
    Sieh dir nochmal die Umgebung des NE555 an. Beide Widerstände 1MOhm ok? C31 und beide Transistoren ok? NE555 richtig eingelötet? Was passiert, wenn du "Ant" direkt auf GND legst (dann müßte "NOT Touched" angezeigt werden)?

    Die Servo-Spannung ist auch zu niedrig, wenn Q4 durchgeschaltet (Funktion: setServoPower(1) ) ist oder J_Servos-On geschlossen ist. Da sollten dann mind. 5V angezeigt werden.
    Gruß
    Dirk

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    @Thorben: Hast du denn die Servo-Stromversorgung ausgebaut?
    Dann, wie Dirk sagte, sollten es mehr als 2,5V sein. Kontrolliere bitte, ob hier alle Teile passen, vor allem R22 und R32 (liegen direkt neben den Pins, an die man die Servos anschließen kann).
    Zum Touchsensor:
    Ist der NE555 an den ADC angeschlossen? Also die Jumper richtig gesetzt?

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Thorben W
    Registriert seit
    17.02.2012
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    108
    Bei der Servo-Stromversorgung ist ein falsches Bauteil eingebaut (LT1084CT(wie in der ersten Liste angegeben!)).
    Jumper sind richtig gesetzt.
    Thorben

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    @inka:
    LTC2990 funktioniert, Strom CBAT wird aber nicht angezeigt (alte Lib Version benutzt?).
    3V3 und Touch haben Fantasiewerte (Kabel an ADC-Mxxx angeschlossen? Jumper wie im RN-Artikel gesetzt?)
    RTC ist über I2C zwar ansprechbar, aber LÄUFT NICHT (Quarz richtig eingelötet? Richtiger Uhrenquarz?)
    - habe die RP6Control_MultiIOLib.c rev 1.1, ohne anpassung der strommesung (kommt noch) verwendet, externer accu wird nicht verwendet, alles läuft über den accu des RP6 - soll dann CBAT trotzdem angezeigt werden?
    - kabel an der ADC-Mxxx und am ADC-M32 inzwischen angeschlossen, werte noch nicht aufgenommen, jumper überprüft
    - quarz bei RTC fehlt (kommt noch)

    frage:
    die servoansteuerung/servobetrieb funktioniert mit SERVO I mit dem selbsttest der I/O (servo ist an dem "oberem" block der 24 pin angeschlossen). Wie mache ich das, damit es auch über den wannenstecker "ServosM32 und dem danebenliegendem pinblock läuft? Muss diesen wannenstecker mit dem I/O wannenstecker der M32 verbinden. Muss ich außerdem an der "RP6Control_MultiIO.c" was änderen, oder irgendwo einen jumper setzen?
    gruß inka

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @Thorben W:
    Ok, das erklärt die 2,5V!

    @inka:
    habe die RP6Control_MultiIOLib.c rev 1.1, ohne anpassung der strommesung (kommt noch) verwendet
    Die ist nicht mehr aktuell! Nimm die Version 1.2, da ist der Strom-Bug gefixt.

    alles läuft über den accu des RP6 - soll dann CBAT trotzdem angezeigt werden?
    Ja, da müßte der Strom auch angezeigt werden. CBAT wird angezeigt egal von wo der Strom für die MultiIO kommt.

    quarz bei RTC fehlt (kommt noch)
    Ok, das erklärt, warum die RTC nicht läuft.

    Wie mache ich das, damit es auch über den wannenstecker "ServosM32 und dem danebenliegendem pinblock läuft? Muss diesen wannenstecker mit dem I/O wannenstecker der M32 verbinden. Muss ich außerdem an der "RP6Control_MultiIO.c" was änderen, oder irgendwo einen jumper setzen?
    Ja, der ServosM32 Wannenstecker muss mit dem I/O der M32 verbunden werden.
    Die Servos werden dann an den 3x8 Pinblock daneben angeschlossen.
    Software: Die M32 Servo Lib für 8 Servos.
    An der RP6Control_MultiIO.c must du nichts ändern. Jumper: Nur J_Servos_On aufstecken.
    Geändert von Dirk (30.03.2013 um 20:01 Uhr)
    Gruß
    Dirk

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    @Thorben W:
    Ich kann, wenn du willst, morgen mal nachsehen, ob du diesen Spannungsregler auch verwenden kannst. Da muss man noch zwei Widerstände einbauen, um auf die 5V zu können kommen.
    Grüße

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hallo,
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Beispiel 1: LTC2990: 70mA, Messgerät: 50mA ==> C_OFFSET = -20
    Beispiel 2: LTC2990: 60mA, Messgerät: 80mA ==> C_OFFSET = 20
    bei mir wird der strom im terminal mit "-150mA" angezeigt, auf dem messgerät sind es 43mA. Ist die berechnung dann so:

    43mA -(-150mA) = 107?
    gruß inka

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Nimm als C_OFFSET 193!
    Gruß
    Dirk

Seite 6 von 22 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Anfängerfrage zur Software PWM
    Von Daaniel im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.04.2012, 21:33
  2. Rasenmähroboter fragen zur lenkung und mehr fragen :-)
    Von andiwalter im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.05.2009, 18:25
  3. Software zur Fehlersuche in Schaltungen
    Von konservator im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.01.2007, 10:08
  4. PDA-Software zur Camerabildauswertung?
    Von gpsklaus im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.12.2005, 16:13
  5. [ERLEDIGT] Software zur Kartenerstellung
    Von im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 12.11.2004, 09:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen