- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: US-Entfernungmessung am PC auslesen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2013
    Beiträge
    5

    US-Entfernungmessung am PC auslesen

    Hallo Leute!

    Vorab muss ich sagen ich habe bisher 0 Erfahrung mit Mechatronik, bitte seid nachsichtig.
    Versuche für meine Bachelorarbeit ein "Gerät" zu bauen. Vielleicht könnt ihr mir ja ein bisschen helfen

    Nun zum Projekt:

    1. Aufgabe: Einen Abstandes zu messen (per Ultraschall) und seine Veränderung zu Protokollieren
    2. Die Daten sollen möglichst (aber nicht zwingend) in Echtzeit am Computer dargestellt werden und gleichzeitig gespeichert/aufgezeichnet werden
    3. nun die kniffligen Sachen (zumindest aus meiner Sicht knifflig): Die Veränderung muss im Millimeter Bereich, besser noch µm erfasst werden (sehr präziser Sensor notwendig). Und es muss eine Fläche abgetastet werden die nicht größer als ein cm² ist (je kleiner desto besser)
    4. Es muss einfach zu handeln sein, möglichst ohne komplizierte SW zum auslesen der Daten. Wenn es mir eine Datei gibt die ich mit Excel öffnen kann wäre das Luxus!
    Habe schon folgendes dazu gefunden: http://de.manu-systems.com/USB-I2C.shtml http://www.codemercs.com/iow56dg/?L=0 aber das sind nur Controller, ich brauche den passenden Sensor sowie euren erfahrungsgeprägten Rat.

    Im Endeffekt möchte ich zwei dieser Sensoren unter und über einem Blatt (nicht Papier sondern Pflanze) befestigen um damit die Dicke und ihre Veränderung zu untersuchen.

    Vielen Dank im Voraus!

    igor

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von igorschmigor Beitrag anzeigen
    (per Ultraschall)
    Die Veränderung muss im Millimeter Bereich, besser noch µm erfasst werden
    Das passt nicht zusammen. Die Wellenlänge der Messfrequenz muß klein sein gegenüber der zu messenden Entfernung. Die Wellenlänge von Schall ist bei 100kHz ca. 3,5mm. Das ist schon viel zu lang. Die Frequenz muß also viel höher sein. Aber selbst 100kHz bekommt man kaum in die Luft.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2013
    Beiträge
    5
    Ja, die meisten Sensoren schallen mit 40 kHz. Wie meinst du das mit "bekommt man kaum in die Luft"?
    Gibt es Alternativen? Vielleicht kann ich die Entfernung iwie optisch via Laser auslesen? Ist das überhaupt möglich was ich vorhabe?
    Gruß

  4. #4
    RN-Premium User Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.05.2012
    Ort
    Sigmaringen
    Beiträge
    169
    ... muss eine Fläche abgetastet werden die nicht größer als ein cm² ist
    Wenn ich mich recht an meine Versuche mit US-Modulen erinnere...
    Die haben nen Abstrahlwinkel von etwa 30° ...
    und alles unter 1cm Abstand zum sensor bringt ohnehin keine Sinnvollen Werte.
    Die Messgenauigkeit würde ich in der Praxis auf etwa +- 1-2mm einordnen.

    Also fällt Schall für deine Anforderungen schonmal komplett weg.

    Was ich mir vorstellen könnte wäre entweder eine Art Laserabtastung
    oder irgendwas auf Visueller Technik.
    Wobei du bei einer solchen Messgenauigkeit vermutlich nicht ohne irgendwelche optische vergrösserung auskommst.

    Wie wäre es denn, so ein USB-Mikroskop zu verwenden und dann das Videobild zu verarbeiten ?
    JAAAA... Microchips kann man essen... aber der Geschmack ist furchtbar.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.04.2005
    Beiträge
    84
    Ein Laser-Messgerät kaufen wäre am einfachsten.

    Dieses Ding z.B. misst mit Laser (1mm Durchmesser), hat 0.01mm Auflösung (die Genauigkeit ist natürlich schlechter) und spricht RS232:
    http://www.leuze.com/de/deutschland/...1-2-2&lang=deu

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2013
    Beiträge
    5
    Hey Joe, danke für die Wegweisung, werde wohl ohne US auskommen müssen. Hab heute schon nach Lasersensoren gesucht die einen I2C Anschluss haben, da ist nicht wirklich was dabei. Hast du ne Idee welchen Lasersensor ich nehmen könnte!? Bezüglich der Vergrößerung, kann ich nicht einfach ne Linse nehmen die den Strahl(en) bündelt (auf die Fläche von 1 cm²)?
    Die Idee mit dem USB Mikroskop hatte ich auch, nur lassen sich mit dieser Methode hauptsächlich qualitative Versuchsergbnisse gewinnen wie etwa die Größe der Stomataöffnung(en).
    Wie soll ich nur eine Abstandsveränderung mit dem Mikroskop messen? Andere Ideen? Habe heute den hier gefunden http://www.physikinstrumente.com/en/...?sortnr=500500
    Problem sind die Kosten die mit einem solchen Gerät verbunden sind. Über 200 Euronen werde ich kaum aufbringen können für 2 solcher von mit gebrauchten Sensoren+Controller.

    Besten Gruß!


    EDIT:
    @EZ81 wow, das könnte es sein! Hast du ne Ahnung wie viel das in etwa pro Sensor kosten wird?
    Der Adapter kommt schon für unter 10 Euro, das wird aber die geringste Kostenposition sein. Hab noch ne Frage zu der Konfigurationssoftware, ist die nur zum Einstellen/Kalibribrieren oder auch zum auslesen der Daten?
    Habe im Augenblick keinen Microsoft Rechner da, kann ich die Entfernungsdaten iwie auch am Mac auslesen?

    Vielen Dank schonmal !!!
    Geändert von igorschmigor (21.02.2013 um 19:10 Uhr)

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.04.2005
    Beiträge
    84
    Da das Industriequalität ist, würde ich mindestens vom oberen dreistelligen Eurobereich pro Stück ausgehen, mit 200€ wirst Du leider nicht weit kommen Aber anfragen kostet ja nichts. Ein ähnlicher (aber einfacherer) Lasersensor von Leuze, den ich mal ausgelesen habe, hat regelmäßig über ein ganz simples Protokoll auf der RS232 den aktuellen Abstand ausgespuckt. Mit einem Adapter für den Stecker, einem 12..24V-Netzteil, einem USB-RS232-Wandler und ein paar Zeilen Software sollte das auch am Mac wunderbar funktionieren. Die Konfigurationssoftware habe ich nie benutzt.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... Sensoren unter und über einem Blatt ... befestigen um damit die Dicke und ihre Veränderung ...
    Na ja, berührungslos wär ja was. ABER - auf µm-Genauigkeit? Ein Millionstel Meter! Da hätte ich schon mal 1) Sorge, dass ein Blatt sich einfach so schon zu viel bewegt, 2) dass meine Messpunkte nicht immer gleich sind usw usf. Auf µm genau . . . Na ja, es gibt ja wohl auch Mikros mit denen man Gras wachsen hört.

    Bei der beschriebenen Anwendung könnte bei Zehntel-Millimeter-Genauigkeit ne Schiebelehre (Messschieber) helfen, so ab zwanzig, vierzig Flocken, im Billig-Baumarkt auch weniger. Die gäbs für Leute die ungeübt sind damit zu messen sogar mit Digitalanzeige.

    Für Zehn-µ-Genauigkeit oder besser bräuchte man dann eine Mikrometerschraube (Messchraube), die heißt wegen der µ so. Ist sozusagen ne skalierte, genaue Schraubzwinge. Für Blattdickenbachelormessarbeiter hat die am Drehgriff-Ende praktisch immer ne Fühlschraube. Für sanftesten Anpressdruck, damit die Blattdickenbachelormessarbeiter keine Zellenquetsche draus machen. Hab ich bei (nur als Beispiel, keine Werbung, trotzdem klick) bei Hoffmann auch schon für runde zwanzig Euro gesehen. Für an die zweihundert (pro Stück, nicht das abgebildete) kann man sich auch in die Gegend der µ wagen.
    ......Bild hier  
    Höhere Genauigkeit - na ja - wie geschrieben - Möglichkeiten zur Fixierung insbesondere der Gegenseite, also die Nullreferenz der Dicke, sehe ich nicht ausreichend gut an um mit anderen Messmitteln "live" zu messen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2013
    Beiträge
    5
    @oberallgeier

    das hab ich mir auch schon überlegt, im augenblick gibt es sowas in abgewandelter form schon, mit zwei magneten und einem drucksensor. kommt für mich nicht in frage :/

Ähnliche Themen

  1. Morsecode auslesen
    Von sulu im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.06.2009, 16:43
  2. 3x ADC auslesen
    Von JeyBee im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.03.2009, 09:01
  3. Funkthermometer auslesen
    Von joschi911 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.01.2008, 20:19
  4. LCD auslesen
    Von TobiasBlome im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.06.2007, 20:19
  5. i²c auslesen
    Von it03 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 26.04.2006, 09:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests