- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 8 von 13 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 121

Thema: Fragen und Anmerkungen zu RN-Motor ST

  1. #71
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi uzlender,
    zum Teil bringst du etwas durcheinander, also mal zu den Punkten:

    1. Die RS232 Pin´s sind dort ausnahmsweise nicht beschriftet, werde es in Doku nachholen. Aber dies ist nicht tragisch, es passiert überhaupt nix wenn der Stecker falsch aufgesteckt wird. Am besten aufstecken und RESET-Taste am Board klicken, dann kommt Copyright Meldung am Bildschirm. Kommt sie nicht, Stecker umdrehen!

    2. Das du beim Asnchluss des Motor´s mal eine Wicklung vertauscht hast, hat wohl nix mit Board zu tun. Sowas kann bei Schrittmotoren immer passieren, ist auch nicht schlimm. Wenn sich nix dreht, polt man eine Wicklung um.

    3. Du meinst das basic Demo Programm auf dem PC. Vermutlich hast du es einmal beendet obwohl der RS232 Befehl nicht abgeschlossen war. Das kann passiert sein als du RS232 Stecker noch falschrum hattest. Da kann es schon mal passieren das ein Task noch ne Weile weiterläuft.
    Das Demo soll ja auch nur kurz demonstrieren wie die einzelnen Funktionen funktionierne und wie man das Motorboard unter Visual Basic mit dem PC ansteuert. Es ist also keine technisches Meisterwerk, jeder kann dort Code aus dem Quelltext nehmen und sein eigenes Ansteuerprogramm basteln. Das ist wirklich sehr einfach.

    4. Diesen Punkt verstehe ich nicht so ganz. Es klingt so als hast du ein Visual Basic Programm in Bascom geladen. Das kann nicht funktionieren. Der Visual Basic Source Code der beiliegt ist wirklich nur für Visual Basic (PC) gedacht. In Bascom könnte man allerdings ähnlich Befehle nutzten, aber natürlich nicht diesen Quellcode compilieren.
    Für Bascom liegt eigentlich nur ein I2C-Beispiel bei, dieses Beispiel ist aber nur für die I2C-Variante von RN-Motor, also nicht sinnvoll für dich.

    Wenn du das RN-Motor mit einem anderen Controllerboard über RS232 ansteuern willst, dann schau dir die Befehle in der Doku ode rin dem PC-Steuerprogramm genau an. Du könntest es in ähnlicher Form dann auch in Bascom Basic machen. Im Grunde wird alles mit dem Print Befehl gemacht. Natürlich mußt Du die Baudrate etc. richtig einstellen.
    Am Motorbaord selbst solltest du nichts umprogrammieren, außer wenn du schon sehr gute Mega8 Kentnisse hast und das Betriebsystem von RN-Motor ersetzen willst. Beachte aber, das es nicht mehr funktioniert sobald du es per ISP-Dongel gelöscht hast.

    Per RS232 wird nichts programmiert, das hast du sicher falsch verstanden.
    Vielleicht erläuterst du nochmal was du für Hardware hast und was du machen willst!

    Gruß Frank

  2. #72
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    11
    Hallo Frank,

    im Grunde möchte ich das Board RN-Motor RS232 programmieren mit ähnliche Funktionalitäten wie
    sie das mitgelieferte Testprogramm hat. Der Beschreibung entnehme ich, das ich dazu "einfache Printbefehle"
    nutzen soll? Als Compiler ist immer vom Bascom die Rede. So habe ich folgendes eingetippt und compiliert.
    Das tut der Compiler auch.


    Dim I As Integer
    Dim K As Integer

    Print 'Strom an'
    Print '#rmi'&Chr(0)&Chr(200);

    Print 'Motoren ein'
    Print '#rmo' & Chr(2)
    Print '125 Schritte/sec'
    Print '#rmg' & Chr(7)
    Print 'endlos drehen'
    Print '#rme' & Chr(0)
    For I = 1 To 20000
    Next
    Print 'Motor aus'
    Print '#rma' & Chr(0)
    End 'end program

    Nur dann weiß ich nicht weiter.
    Das mitgelieferte Programm spricht mit dem Board über RS232. Nutzt es da die Firmware oder wird
    Code in den Mega8 übertragen der dann dort ausgeführt wird?
    In welcher Sprache, mit welchem Compiler (Version???) wurde das Testprogramm erstellt?
    Wozu gibt es die ISP-Schnittstelle aud dem Board?

    Grüße,
    Udo

  3. #73
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Der ISP Stecker an RN-Motor ist nur für Programmierprofis, da solltest du nicht ran gehen. Da kann man sich sein eigenes Betriebsystem programmieren, aber soweit bist du sicher noch nicht.

    Du mußt RN-Control mit ISP an Druckerport vom PC anschließen und am besten erst mal ein wenig mit den RN-Control Demos experimentieren. Entwickel erst mal ein kleines Testprogramm mit de rdu z.B. LED´s ein und ausschalten kannst. Erst wenn du da einigermaßen klar kommst und dich an die Entwicklungsumgebung gewöhnt hast, dann würde ich dazu über gehen RN-Motor anztusteuern. Bis dahin wirst du dann auch genau die Syntax von dem Print Befehl kennen. So isz zum Beispiel das Zeichen & das du oben siehst, so in Bascom nicht zugelassen.

    Ich werde in den nächsten Tagen mal versuchen schnell ein kleines Beispiel zu posten. Die meisten die RN-Control besitzen haben eigentlich die I2C-Version von RN-Motor. Diese wird ja übe rein anderes Kabel angeschlossen, da wäre ein Demo dabei gewesen.
    Aber es geht auch so, du mußt dich nur noch etwa smit Bascom vertraut machen. Schau die auch das STandard-Demo zu RN-Control an. Auch die Bascom Hilfe ist sehr ausführlich. Ein Buch ist natürlich auch nicht ganz schlecht.

    Gruß Frank

  4. #74
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    So, hab mal schnell ein kleines Beispiel für die RS232-Version von RN-Motor geschrieben.
    Hie rsieht man wie einfach RN-Control Schrittmotoren übe rdie RS232-Schnittstelle steuert

    Ich hab das Beispiel noch nicht testen können, weil ich in meiner Testumgebung gerade kein RN-Motor habe. Es läßt sich aber compilieren und sollte auch funktionieren

    Gruß Frank

    RN-Control -> RN-Motor ST RS232 Beispiel:

    Code:
    '###################################################
    'Schrittmotoransteuerung mit RN-Control und
    'Ansteuerungsboard RN-MOTOR über RS232
    '
    ' DIESES BEISPIEL IST NUR FÜR DIE RS232 VERSION von RN-MOTOR
    '
    '
    'Aufgabe:
    ' Dieses Testprogramm beschreibt die Motorboard I2C-Funktionen
    ' und legt einige der Befehle auf die 5 Tasten
    
    ' Den verschiedenen Tasten sind bestimmte Funktionen zugeordnet
    ' Taste 1: Stellt für den linken Motor den Motorstrom auf 200mA ein und schaltet Motor danach ein
    ' Taste 2: Lässt den linken Motor endlos drehen
    ' Taste 3: nicht belegt
    ' Taste 4: Ändert die Geschwindigkeit des linken Motors mit jedem Tastendruck
    ''Taste 5: Schaltet den linken Motor wieder aus
    
    ' Beispiel wurde noch nicht getestet - sollte jedoch klappen
    
    'Autor: Frank Brall
    'Weitere Beispiele und Beschreibung der Hardware
    'in der Anleitung zu RN-Motor
    'Anleitung findet man unter http://www.Roboternetz.de im Download Bereich
    'oder www.robotikhardware.de
    'Weitere Beispiele sind im Roboternetz gerne willkommen!
    '##############################################################
    
    
    
    Declare Function Tastenabfrage() As Byte
    
    
    '$regfile = "m16def.dat"
    $regfile = "m32def.dat"
    
    
    
    Dim Lowbyte As Byte
    Dim Highbyte As Byte
    Dim Schritte As Long
    Dim Temp As Byte
    Dim Ltemp As Long
    Dim Umdrehungen As Single
    Dim Fahrstrecke As Word
    
    Dim Geschwindigkeit As Byte
    
    Dim I As Integer
    Dim N As Integer
    Dim Ton As Integer
    
    $crystal = 16000000                                         'Quarzfrequenz
    $baud = 9600
    
    Config Scl = Portc.0                                        'Ports fuer IIC-Bus
    Config Sda = Portc.1
    
    Geschwindigkeit = 250
    
    
    
    Config Adc = Single , Prescaler = Auto                      'Für Tastenabfrage und Spannungsmessung
    Config Pina.7 = Input                                       'Für Tastenabfrage
    Porta.7 = 1                                                 'Pullup Widerstand ein
    Dim Taste As Byte
    
    
    
    
    
    I = 0
    Sound Portd.7 , 400 , 450                                   'BEEP
    Sound Portd.7 , 400 , 250                                   'BEEP
    Sound Portd.7 , 400 , 450                                   'BEEP
    Print
    Print "**** RN-Control  V1.4 *****"
    Print "Demoprogramm um Zusatzkarte RN-Motor ST RS232 Version im Schrittmotormodus zu testen"
    Print
    Do
       Taste = Tastenabfrage()
       If Taste <> 0 Then
    
          Select Case Taste
             Case 1
                'Motorstrom auf 200mA begrenzen
                 Print "#rmi" ; Chr(0) ; Chr(20)
    
                'Motor einschalten
                Print "#rmo" ; Chr(0)
    
             Case 2
                'Motor endlos drehen
                Print "#rme" ; Chr(0)
    
             Case 4
                'Geschwindigkeit ändern
                If Geschwindigkeit > 40 Then
                  Geschwindigkeit = Geschwindigkeit - 20
                Else
                  Geschwindigkeit = Geschwindigkeit - 1
                End If
    
                Print "#rmg" ; Chr(0) ; Chr(geschwindigkeit)
    
    
              Case 5
                'Motor ausschalten
                Print "#rma" ; Chr(0)
    
          End Select
          Sound Portd.7 , 400 , 500                             'BEEP
       End If
    
       Waitms 100
    Loop
    
    End
    
    
    
    
    ' Diese Unterfunktion fragt die Tastatur am analogen Port ab
    ' Sollte beim betätigen einer Taste kein Quittungston kommen, dann
    ' muss die die Tastenabfrage (Select Case Anweisung in Funktion )
    ' an ihr Board angepaßt werden. Widerstandstoleranzen sorgen in
    ' Einzelfällen manchmal dafür das die Werte etwas anders ausfallen
    ' Am besten dann den WS wert mit Print für jede Taste ausgeben lassen
    
    Function Tastenabfrage() As Byte
    Local Ws As Word
    
    
       Tastenabfrage = 0
       Ton = 600
       Start Adc
       Ws = Getadc(7)
       Print "ws= " ; Ws
       If Ws < 1010 Then
          Select Case Ws
             Case 400 To 455
                Tastenabfrage = 1
                Ton = 550
             Case 335 To 380
                Tastenabfrage = 2
                Ton = 500
             Case 250 To 305
                Tastenabfrage = 3
                Ton = 450
             Case 180 To 220
                Tastenabfrage = 4
                Ton = 400
             Case 100 To 130
                Tastenabfrage = 5
                Ton = 350
          End Select
          Sound Portd.7 , 400 , Ton                             'BEEP
       End If
    
    End Function

  5. #75
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    11
    Hallo Frank,

    mich verunsichert die Einstellung der Fusebits beim Mega32 etwas,
    da sie anders heißen (H statt J), nicht numerisch sind
    (Fusebit A987 1111:1111 heißt hier A987 1111: ceramic resonator/crystal BOD/enabled)
    Wenn ich das richtig verstehe?

    Habe mal ein Bild eingestellt unter:



    http://www.gmd.de/People/Udo.Zlender...l/fusebits.gif


    Ist das so richtig, oder müssen andere Einstellungen gewählt werden?

    Gruß,
    Udo[/img]

  6. #76
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Udo,
    bitte nur Dinge die RN-Motor betreffen hier posten! Andere Dinge bitte immer in das Forum oder den Thread den es betrifft posten, sonst kommt man durcheinander.
    Den letzten Beitrag von dir hab ich schon hier hin verschoben
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=4463

    Der obere gehört eigentlich auch nicht hier rein!

    Um auf Quarz umzuschalten mußt A987 auf die letzte untere Einstellung in Bascom umstellen. Das stimmt schon. Gewöhnlich wird das aber schon vor der Auslieferung gemacht, so das du da nix mehr machen mußt.

    Nachfragen bitte im richtigen Forum oder anderem Thread, weils ja hier nur um RN-Motor geht! Wenn du mal ein Beitrag nicht mehr findest, dann wurde er verschoben, also nicht nochmal posten.

    Gruß frank

  7. #77
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.11.2004
    Beiträge
    8

    RN_Motor via PC funktionirt nicht???

    Hallo,

    ich habe mir RN-Motor selbst aufgebaut und nun das Problem, daß meine Schrittmotoren sich nicht rühren.

    Zum RN-Motor:
    Das Board ist fertig aufgebaut und die LED blinkt, wenn Strom angelegt oder der Resetschalter getätigt wird.
    Ein Strom von ca. 41mA bei Ruhe fließt.
    JP1 + JP2 schalten PWM
    RSMode schaltet PC.

    Die Lötpunkte habe ich alle nocheinmal kontrolliert!

    Die Vebindung vom PC (COM1) zum RN-Motor habe ich selbst hergestellt.
    Die Belegung der Pins:
    2 + 3 + 5 führen zur RS232 Stiftleiste (Rx,GND,Tx)
    die Pins habe ich auch schon gedreht...geht nicht.
    1 + 4 + 6 und 7 + 8 Verbunden.

    Via Hyperterminal (9600 8 N 1) bekomme ich auch keine Signale und auch kein startendes Betriebssystem von RN-Motor zu sehen.
    Verschalte ich mein Kabel zum Loopback, bekomme ich antwort vom PC.

    Via RN_Motor Testprogramm kann ich die Befehle sehen, die ich an RN-Motor schicke. Das sieht dann so aus: #rmi|&#rmo|#rmm|
    Die Befehle - Strom übermittelt; Motor ein; Motor Einzelschritt.
    Verdrehe ich nun mein Pin 2 + 3 (Rx + Tx), bekomme ich nichts mehr zu sehen.

    Und nun hoffe ich auf Hilfe! "Bitte!"


    Gruß
    Karl Heinz

  8. #78
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Also da Reset geht (blinken) und sich Board nicht meldet, scheint irgendwas bei deinem Kabel noch nicht ganz richtig.
    Eigentlich brauchst du nur RX, TX und GND verbinden, brücken mußt du nix und solltest du auch nix. Das Protokoll muss im terminalprogramm ausgeschaltet werden. Aber mit Terminalprogramm kann man eh nur wenig befehle direkt eingeben da binäre Werte schlecht einzugeben sind.

    Du solltest dann zum testen lieber erst mal die mitgelieferte Basic Steuersoftware nehmen, solange bis es richtig geht.

    Ich vermute Lötfehler beim Kabel!

  9. #79
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.11.2004
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von Frank
    Also da Reset geht (blinken) und sich Board nicht meldet, scheint irgendwas bei deinem Kabel noch nicht ganz richtig.
    Eigentlich brauchst du nur RX, TX und GND verbinden, brücken mußt du nix und solltest du auch nix. Das Protokoll muss im terminalprogramm ausgeschaltet werden. Aber mit Terminalprogramm kann man eh nur wenig befehle direkt eingeben da binäre Werte schlecht einzugeben sind.

    Du solltest dann zum testen lieber erst mal die mitgelieferte Basic Steuersoftware nehmen, solange bis es richtig geht.

    Ich vermute Lötfehler beim Kabel!
    Ich werde das entsprechende Kabel bestellen - hätte ich es nur vorher gesehen!
    Ich wollte vorher wissen ob es funktioniert und dann das Programieren hierfür lernen. Das ist alles noch sehr neu für mich.

    Gruß
    Karl Heinz

  10. #80
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.11.2004
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von Frank
    ...snipp---

    Du solltest dann zum testen lieber erst mal die mitgelieferte Basic Steuersoftware nehmen, solange bis es richtig geht.

    Ich vermute Lötfehler beim Kabel!
    Ich kann davon ausgehen, daß das Serielle Kabel 100%ig korrekt belegt u. verlöltet ist. "X-mal kontrolliert." (Die Schleifen habe ich Ihrer Empfehlung nach herausgenommen). Keine Änderung!

    Die COM-Schnittstelle ist auch noch in Ordnung(Modem-Test), an einem andern Rechner mit Win98SE (extra hierfür neu aufgesetzt ) habe ich auch kein Erfolg!

    Kann das sein:
    Beim Bestücken der Platine war mir aufgefallen das R2 u. R9 mit 5% Toleranz geliefert wurden - es sollten jedoch nur welche mit 1% Toleranz verwendet werden...bei Conrad habe ich nachgeordert....
    "Ich ginge davon aus, daß RNMOTOR trotzdem funktioniern muß - anderweitig hätte man mich informiert!?"

    Wieso bekomme ich in RNMotor-Steuerprogramm nicht die aufgeschlüsselten Befehle wie im PDF-Handbuch auf Seite 22 zu sehen?

    Ist das RN_Motor Board 100%ig in Ordnung wenn die LED blinkt nach dem Reset. Was kann ich noch überprüfen?

    Gruß

    Karl Heinz

Seite 8 von 13 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test