-) Gute Programmier Leistung (AVR Studio)
Stellt keine signifikante Herausforderung für Notebooks der letzen 5 Jahre da
-) Gute Simulations-Leistung (OrCad PSpice, etc.)
Braucht etwas Leistung, ist aber fraglich wie gut die Simulationswerkzeuge moderne Multicores nutzen. Viel davon basiert noch auf vergleichsweise altem Code
-) Schaltplan zeichnen und Leiterplatten routen (Eagle)
Langweilt selbst einen 10 Jahre alten Rechner.
-) Bisschen Gaming Leistung (allg. EgoShooter (BF3 etc.), muss aber nicht auf Ultra High Quality laufen)
Legt wohl Maßgeblich die Schwelle deiner Anforderungen fest.
-) Foto Bearbeitung (Photoshop)
Geht in die CPU, aber ob du dafür gleich das ganz große Rohr brauchst ...
-) WebDesign (Dreamweaver)
Steckt jeder moderne Laptop locker weg
-) Und dass andere (Inet, Office etc) läuft dann sowieso 
Ebenso
Die interessanten Kriterien hast du vergessen: Mobil-Einsatz viel/wenig/garnicht? Deine Konfiguration sieht aus als ob du einen Ersatz für nen Desktoprechner suchst mit ner eingebauten USV. Das Teil ist groß, schwer (kurz: nicht portabel), als Desktop zu teuer und macht Mobil wenig Spaß. Spielzeug eben.
Du hast beim Notebook-Kauf im Grunde die Wahl zwischen Plastikspielzeug und echten Mobilrechnern. In erstere Kategorie wird das Gerät einzusortieren sein, das du verlinkt hast. Mein erstes Notebook (nicht ganz so teuer und mit 15,4" noch tragbar) gehörte auch zu dieser Kategorie. Als halbmobiler Desktop-Ersatz gedacht, hat er dann etwas mehr als drei Jahre lang meinen Uni-Alltag überlebt bis die Grafikkarte gestorben ist. Die Akkulaufzeit war mit 2-2,5 Stunden eher bescheiden, beim Storm rechne ich realistisch betrachtet mit 1,5 Stunden.
Danach wurde ein Thinkpad angeschafft, bei diesen eigentlich mehr für den Business-Einsatz entwickelten Maschinen ist einmal das Gehäuse robuster, zum anderen gibt es tolles Zubehör wie Docking-Stations. (Wer sein Notebook wirklich mobil einsetzt, liebt Docks). Davon abgesehen hat sich die Akkulaufzeit eben Mal so auf 5-6 Stunden vervielfacht.
Du solltest dir wirklich überlegen, ob du ein Notebook brauchst oder einen Desktop. Oder nicht vielleicht doch einen Desktop für 700€ zum Zocken und ein gebrauchtes Business-Notebook (es gibt gute Leasing-Rückläufer für faire Preise) um die 300-400€ für den mobilen Einsatz. Du bezahlst bei Notebooks für die äquivalente Leistung eines Desktops einfach mehr Geld und hast gleichzeitig weniger Upgrade-Möglichkeiten beziehungsweise ein höheres Ausfallrisiko.
Noch kurz zu deiner Konfiguration:
CPU: Intel Core i7-3610QM 2,3-3,3 GHz 6 MB Level3 Cache
Der "sweet-spot" liegt momentan bei den i5-CPUs, die i7 bringen für signifikant mehr Geld vergleichsweise wenig mehr an Leistung
Arbeitsspeicher: 16 GB DDR3 1600 MHz Samsung (4x4)
Wenn du glaubst das zu brauchen. Viel RAM macht Spaß, aber ich laste selbst mein 8GB kaum aus, obwohl ich mich schon als Heavy-User bezeichnen würde. Andererseits ist RAM zur Zeit unverschämt günstig - Wenn man ihn nicht beim Händler einbauen lässt. Preise vergleichen! Oft ist es günstiger, eine Konfiguration mit nur einem Riegel zu kaufen und selbst aufzustocken.
Display: 17,3 Zoll FullHD LED TFT 1920x1080 Pix Glare Type
Ob "Schminkspiegel" oder nicht ist Geschmackssache, die Auflösung sollte in Ordnung sein
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX670M mit 1536 MB GDDR5 RAM DirectX 11
Wer anspruchsvoller Zocken will braucht wohl so nen Heizlüfter ...
Optisches Laufwerk: 8x Multi DVD Brenner
Standard
Festplatte: 120 GB SSD Intel 520 Serie Cherryville SATA 600
SSD macht zweifelsohne Spaß, vielleicht gibts nächstes Jahr eine bei mir zum Nachrüsten. Vielleicht. Es geht auch ohne

2. Festplatte: 500 GB WD Blue Scorpio 5400 U/Minute
Ohne SSD hätte ich dir zum Upgrade auf 7k2 RPM geraten, mit SSD dürfte die langsame Platte wohl reichen.
W-LAN Modul: Advanced-N 6230 + Bluetooth von Intel
Gehobener Standard. Die neuen WLAN-Karten sind gegenüber dem was vor drei Jahren verbaut wurde beeindruckend besser geworden. Wo früher schon lange tote Hose war, habe ich jetzt noch Empfang.
mfG
Markus
Lesezeichen