Patch-Feld fände ich gut, oder Bus als Backpane + einheitliche Stecker.
Was noch auf die Erweiterung kommen sollte:
1. Einfach: Parallele RS232-Buchse (die Originale ist mir etwas wacklig): Standard SUB-D, oder Klinkenstecker
2. Einfach: Parallele RESET / START Taster (mein START klemmt oft)
3. Schwierig: Anzeige-LEDs für System-Status, ähnlich CC-1
4. Einfach: ersatzweise für Systemstatus: eigene LED per Hardware bei Drücken von RESET einschalten, bei START wieder ausschalten; oder: Eine der 4 Basis-LEDs parallel dafür hernehmen und diese "privat" in idle-loop per software blinken lassen
5. Für I2C Bus: RJ45 Buchsen als Anschluss (siehe cc-tools.hs-control.de)
6. On-Going: P5DRIV: entrümpeln, I2C integrieren
7. On-Going: BASIC: DEFINEs und Standard-Entries vereinheitlichen (hab schon bisschen dran rum gewerkt)
Hallo Jan Peter,
bei deiner Hardwareliste bin ich bei den IC`s etwas ins Grübeln gekommen. Ich habe im
Conrad-Katalog gerade mal den PCF 8591 (4 in & 1out..) gefunden, der mit fast 15 DM ( 7,41 Eu)
auch nicht gerade billig ist (wenn die anderen auch soviel kosten ......)
Was beinhalten PCF8574 und PCF8582 --- kann ich den Vergleich ziehen ..74 -FlipFlop und
..82 Bustreiber ???
... und brauchen wir 4 IC`s um ein paar LED`s anzusteuern ?
Hallo Jörg,
stimme mit dir überein, daß es ein Experimentier-Roboter bleiben soll.
Frage zu deiner Liste -- Was verstehts du unter "CC1, aber brennbare Version" ???
In diesem Forum ging es um die Frage, wie man eine "alte " C-Control 1 mit Robby verbindet.
Diese ist einfach zu beschaffen, und ich vermute, das einige die noch im Schrank haben.
2.Problem I2C-BUS
So wie ich das verstanden habe, würden bei einem Zusammenschluß Robby - C-control 1 die
beiden EEPROMS dieselbe Adresse (0) haben. Selbst bei einem Umbau (1 Adressleitung auf 1) würde
das Ladeprogamm (vom PC) nicht funktionieren oder in den falschen EEPROM schreiben.
Leider kenne ich mich mit dem I2C-Bus (noch) nicht so richtig aus.
Vielleicht könnten wir als Verbindung auch die normale serielle Schnittstelle nehmen (Hardware-
Aufwand 3 Drähte für ein NullModem-Kabel) und mit Get und Put Befehlen Byte zu übertragen.
Ich warte aber noch weitere Diskussionsbeiträge für unsere Zusatzplatine ab.
Gruß Ralf
Hallo Ralf:
"PCF-Chips": Sind nicht grad billig. Meines wissens reicht aber ein PCF für ein digitales 8 bit Port (IN und OUT).
"Brennbare Version": Als zweite CPU muss eine normale alte CC-1 laufen. Nur wenn ich mir eine neue kaufen würde, dann würde ich die "brennbare" nehmen und das Betriebssystem etwas korrigieren (speziell wenn's um IRQs geht).
"I2C-Bus und Ansteuerung zweite CC1": Ja, ich denke da hast Du recht. Am Einfachsten wäre es, die zweite CPU vollständig getrennt zu sehen (und auch so zu realisieren), und nur "durch Zufall auf demselben Board" über RS232 zusammenzuschalten. Dann wäre auf der Robby-CC1 "nur" ein Gateway-Programm drauf, und die gesamte Programm-Logik wäre in der 2. CPU. Und diese 2. CPU könnte dann auch eine beliebige CPU sein, z. B. ein normaler PC, der über Funk erreicht wird.
Ausserdem wäre dann auch die Thematik "stabilisierte 5 V" weg.
Ich habe aber hier auch mal was von eine I2C Kopplung zwischen zwei CC1 gelesen, bin mir aber nicht sicher, ob dabei der INTERNE I2C bus benutzt wird (oder ein zusätzlicher I2C bus nötig ist).
Hallo Ralf!
Es gibt nicht alles bei C.....!
Der PCF 8574AT (SMD) kostet 3,90 € ,er hat 8 Ein- oder Ausgänge.
der PCF8591T (SMD) kostet 5,30 € ,es ist ein 4*AD-Wandler u. 1*DA
der PCF8582C(SMD) kostet 1,50 @, ist ein EEPROM 256*8
alle gibt es bei www.segor.de
Man braucht ja nicht alle einbauen, blos was man schon auf der Platine hat ! Da braucht man hinterher nicht rumbasteln.
MfG
janpeter
Hallo @all,
Also bei Segor braucht man wirklich keine I²C-Bus ICs kaufen. :-)
Über CCTools biete ich mittlerweile
eine gute Auswahl an I²C-Bus-ICs zu fairen Preisen an.
(Und neben eine große Anzahl an versch. Schaltungen.)
MfG André H.
Hallo Jörg,
danke für die schnelle Antwort.
Die Idee mit dem Funk finde ich toll, und auch die Möglichkeit mit einer beliebigen zweiten CPU zu arbeiten
würde mir gefallen ---- jetzt kommt aber das ABER : Ich nehme an, daß viele Robby-Fans hier lieber bei
der gewohnten C-BASIC-Sprache oder 65XX-Assembler bleiben wollen. Und das mit dem Funk --- Robby sieht,
fühlt oder schmeckt und schickt über Funk die Daten an den PC und der sagt dann über Funk, was Robby
machen soll ? Ich möchte Robby lieber eigenständig (notfalls mit zweiter "Huckepack-" CPU) handeln lassen.
-- Was würde denn so eine Robby -Funk- PC Hardware ungefähr kosten ?
Thema: Spannungsstabilisierung 5 Volt - in der Bedienungsanleitung vom Robby wird angegeben, daß auch gute
Alkaline-Batterien benutzt werden können ---- die ergeben ja 1,5 Volt * 6 = 9 Volt !! Wenn selbst bei
dieser hohen Spannung ( zu 5 Volt ) der Chip "durchknallen" würde, müßte ja Conrad viele Reklamationen
bekommen. Ich würde an der Robby-Platine lieber nichts ändern ( auch wegen der Garantie !!!)
Hallo Jan Peter,
habe es nicht gleich mitbekommen, daß diese IC`s für den IC2-Bus sind; nun ist mir die Sache klar ---
GOOGLE Suchmaschine ....leider viel in Englisch(((
Außerdem - Chips in SMD-Bauweise - ok ,wenn wir entwickeln und anfertigen lassen.
Als normaler "Mensch" SMD-Chips zu löten, ist meiner Meinung nach für ein großes Robby-Publikum doch nicht
ein sehr einfacher Weg.
Vielleicht bin ich hier im falschen Forum, ich brauche zum normalen Löten schon eine Brille.
Sei nicht böse, aber ich habe dieses Projekt bzw. Forum vielleicht anders verstanden.
Hallo Jan Peter, Jörg und wer noch so reinschaut...
Ich gehe mal von "Erweiterungsboard und altes C-Control" aus, und schlage vor, diese Anregung
nicht zu überladen.
1.Einfache, auch für andere leicht nachbaubare Erweiterung
-Universalleiterplatte, handverdrahtet (sollten wir eine gedruckte Variante ins Auge fassen,
wäre sicher der Punkt 2 -Kosten- und Punkt 4 -zeitlicher Rahmen- nicht zu erreichen)
2.Kosten nicht teurer als das Conrad-Erweiterungsboard
3.Standardtreiber und Anwendungen auf einheitlicher Grundlage, die jeder nutzen kann
4.Das Ganze sollte in absehbarer Zeit verwirktlicht werden, damit sich praktische Erfolge
einstellen. (sonst erlischt sicher bald das Interesse an diesem Forum; ich hoffe doch, daß hier viele mit-
lesen und wir hier nicht Alleinunterhalter sind !)
5.Längerfristig ein Projekt " Erweiterungsboard Komfort" , in dem Erfahrungen vom einfachen
Board genutzt werden und sinnvolle Erweiterungen, die auch etwas teurer sein können.
auf dem Board -einfach- selbst:
-alte C-Control 1
-eine einfache 2 stellige 7-Segment Anzeige (mit BCD zu 7 Segment IC ,um mal ein Byte hexadezimal
anzeigen zu lassen)
-Spannungsstabilisierung 5 Volt für BCD-7 Segment IC
-diverse LED's für Zustandsanzeigen (auch für freie Auswahl)
-diverse freie Anschlüsse (auch für einfache Tastatur 0..F und ein oder zwei Steuertasten, um eine
Byteeingabe -Daten oder Maschinencode- zu ermöglichen)
viel mehr würde ich da nicht "raufpacken"
Sicher ist das für "Profis" zu wenig, aber um mal richtig praktisch loszulegen, ist mir "der Spatz in
der Hand ..........")))
Bis dann
Ralf
Oh, pardon
der vorige Beitrag war von mir----
habe mich nicht eingelogt
an alle
Ralf
Hallo Ralf,
OK: das ist halt so beim brainstorming, da geht alles nicht nur schneller, sondern wird auch viel besser. Für die Praxis sollten wir uns dann an KISS halten: "keep it simple and stupid".
Und wenn alles klappt, wie gedacht, kann man ja auf der ersten Version aufsetzen und weiter machen.
PS: Das hatte ich in der Hitze des Gefechts ganz vergessen: Brille brauche ich natürlich auch, gelötet habe ich vor 30 Jahren das letzte mal, und SMDs - oh je!
Nur den I2C Bus hätte ich schon gerne, gibts ja auch in der Maxi-Version, for the handicapped.
PPS: Bei Conrad hab ich mir gestern schon mal einen Lötkolben und zwei Platinen gekauft, und bei cc-tools letzte Woche eine Sammlung von I2C Bauteilen bestellt (Hallo André: Hoffentlich hast Du die auch da!)...
Hallo Jörg,
Wenn Du Jörg F. aus M. bist, wie es scheint, dann ging Deine Bestellung heute raus. :-)
I.d.R. habe ich alle Bauteile, die ich auch anbiete, auch in ausreichenden Mengen vorrätig. (bis hin zur CC2-Unit :-) )
Und wenn einmal nicht, hab ich sie innerhalb von 48h. :-)
MfG André H.
Lesezeichen