... dass Neukunden stets mehr Vorteile erlangen als alte und treue Kunden ...
Ob das stets so ist, weiß ich nicht. Aber es ist eine Falle - die auf unsere Erwartung spekuliert, dass Treue ihren Wert hat. Die hat eben nicht (nicht immer) ihren Wert.

Ich kündige meinen Internetvertrag meist nach Ablauf der zweijährigen Mindestvertragslaufzeit und schließe einen neuen Vertrag ab. Genauer gesagt ist das (meist) nur ne Vertragsänderung ohne Anbieterwechsel. Was geschieht dabei? Der neue Vertrag läuft genauso lang wie eine automatische Verlängerung, beispielsweise durch Nicht-Kündigung. Die läuft nämlich auch meist wieder zwei Jahre. Aber bei der automatischen Verlängerung geht es mit dem Bezahlen weiter wie gehabt, mit nem neuen Vertrag gibts unter Umständen mehr Leistung oder die gleiche Leistung für weniger Geld. Üblicherweise ist bei einem dieser "Neuabschlüsse" auch ein topmoderner, neuer Router. Klingt etwas nach ex-und-hopp-Mentalität, aber damit habe ich mittlerweile zu etwa den halben Kosten wie vor Jahren mindestens so viel Leistung wie damals . . . Und wie bin ich auf diese Methode gekommen? Ich wollte nach jahrelanger Treue ein neues Netzteil für den Router, das offensichtlich durch einen Blitzschaden drauf gegangen war. Ging nicht! Da hatte mir der Berater geraten - es war grad zeitlich passend - diese Änderung wie oben beschrieben zu machen.

[OT]Der Blödsinn geht ja weiter: nach einem neuerlichen Blitzschaden wollte ich von der Versicherung Geld für Router und Netzteil. Die sagte zu - aber NUR wenn ich von einem anerkannten Elektrofachmann den Schaden bestätigt bekam (ähhhh - wird der so penibel nachsehen ob das WIRKLICH ein Blitzschaden war ???). Also hatte ich für an die dreihundert Steine die Teile gekauft, die beim Billighaus um die Ecke für die Hälfte zu haben gewesen wären. Wieso passt das zu meinen "Treue"-Ausführungen von oben? Weil die Versicherung auch alten, treuen Kunden nicht traut ... Und das Misstrauen ist leider gerechtfertigt.[/OT]