- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Schrittmotorsteuerung Unipolar

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.01.2012
    Beiträge
    5

    Schrittmotorsteuerung Unipolar

    Hallo Zusammen,

    Für ein kleines Modellbauprojekt benötige eine Hebevorrichtung die mittels Zahnrädern über eine Zahnstange funktionieren sollte. Diese Hebevorrichtung sollte möglichst exakt sein und natürlich in beide Richtungen fahrbar sein. Daher kommt nur ein Schrittmotor infrage oder hättet ihr bessere Vorschläge?
    Wie ich diesen ansteuere hab ich noch nicht ganz verstanden. Mein wünsch wäre dass ich per Knopfdruck die Vorrichtung auf und abfahren kann und zwar immer an selbe start und Endposition. Dabei handelt es sich um ca 6cm Höhenunterschied der schön langsam und elegant überwunden werden soll.

    Da ich in Sachen Elektrik nicht besonders gut bewandert bin, wende mich nun an euch. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Es sollte halt möglichst einfach und kostengünstig sein.

    Ich habe folgenden Schrittmotor, der hoffentlich für meine Zwecke ausreicht da er besonders günstig ist

    Unipolar
    Schrittwinkel 3,6° (100 Schritte),
    Betrieb an 24 V-,
    Strangwiderstand 140 Ohm,
    Strangstrom 160 mA,
    Motormaße ohne Welle 35x42x42 mm,
    Welle (Lxø): 10x5 mm.

    Ihr seit meine einzige Hoffnung, das Projekt sollte in 2 Wochen Präsentierbereit sein :/
    Danke

    Liebe Grüße

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    sollen auch Zwischenpositionen anfahrbar sein?
    Wenn nicht ginge auch eine einfache Getriebemotor Variante mit Endschaltern.
    Ansonsten würde ich einen bipolaren SM nehmen, da gibt es reichlich Treiber ICs für, die dann, nebem Versorgung natürlich, nur Takt und Richtung als Eingang benötigen. Z.B. was von Toshiba oder dergl.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.01.2012
    Beiträge
    5
    Zwischenpositionen sind nicht geplant nein., also wär dann ein Getriebemotor wohl besser. Und funktioniert das dann? Kann ich den genauso steuern dass er sich nur solange dreht bis die Endposition erreicht ist? Wenn ja, wie? Mit einem normale Motor dem ich richtig mit Zahnrädern übersetze wäre das ganze ja dann auch möglich oder?

    Danke schon einmal für deine Hilfestellung

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Prinzipiell reichen dann z.B. Mikroschalter, die in der jeweiligen Endposition betätigt werden. Dann ein paar Relais für links, rechtslauf und Verriegelung und Taster für hoch und runter. Das sollte alles ohne µC rein in Klappertechnik recht einfach gehen. Nur wenn es z.B. schnell gehen soll mit Anfahrrampen udgl. wird es komplizierter.
    Gibt ja auch schon fertige Getriebemotoren zu kaufen. Anstatt Zahnstange könnte man auch auf Gewindestangen zurückgreifen und ein Gewinde in den "Schlitten" machen (Mutter, Platte mit Gewinde etc.) Einfache Hebebühnen für KFZ arbeiten auch oft mit Gewindestangen.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.01.2012
    Beiträge
    5
    Einfach ist mir sehr recht
    Kannst mir zu diesen einzelnen Bauteilen links geben? Kann mir so nicht besonders viel darunter vorstellen. Wo am Besten bestelle ich solche Teile?
    Das mit den Gewindestangen überlege ich mir noch, weiss noch nicht wie ich das ganze damit umsetzen soll. Erstmal muss sich der Motor richtig verhalten.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    158
    Hmm.. Drehrichtungssteuerung mit Tastern ist in http://www.ftcommunity.de/ftpedia_au...dia-2011-1.pdf gut erklaert und
    Endlagenabschaltung ebenso ab Seite 19 in http://www.ftcommunity.de/ftpedia_au...dia-2011-2.pdf

Ähnliche Themen

  1. Schrittmotorsteuerung Unipolar
    Von John182 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.01.2012, 14:23
  2. Bipolar und Unipolar
    Von manhunt im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.03.2009, 23:35
  3. Schrittmotoren bipolar/unipolar
    Von Christoph2 im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.02.2008, 18:34
  4. [ERLEDIGT] Schrittmotor (unipolar / bipolar)?
    Von KMB im Forum Motoren
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 10.08.2007, 23:08
  5. Unipolar / bipolar
    Von chrissyheb im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.02.2006, 00:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen