- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 62

Thema: Wegstrecke erfassen

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    Anzeige

    Powerstation Test
    ein körper strahlt wärme ab, und nen PIR misst das daher wird ein bewegungsmelder nur aktiviert wenn man eine wärmequelle vor ihm aktiviert...
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.11.2004
    Alter
    49
    Beiträge
    153
    Vllt. wurdsch schon gesagt aber man könnte, wie schon am Anfang gesagt, ein Mitlaufendes Rad, welches lose rumhängt unter dem Robot mit einem kleinen Sensor bestücken und so die Wegstrecke berechnen. Also das Rad was dann runterhängt sollte schon los sein und ein bisschen weniter runterhängen als die Füße hoch sind. Somit velässt das Rad den Boden nicht so schnell!

  3. #33
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    17.10.2004
    Alter
    63
    Beiträge
    2
    Hallo x-ryder

    Vielleicht hast du ne übrige Pc-Maus. Die machste mit Höhenausgleich unten an deinen Hexapod ran. Oder wenn´s übel ausschaut irgendwie nur den Ball mit den Codescheiben für beide Richtungen. Das hätte meiner Meinung nach Vorteile gegenüber einem reinen Rad. Funktioniert natürlich nur auf ebenen Belägen. Dann eine definierte Strecke fortbewegen, und die gezählten Schritte in beiden Richtungen erfassen. Mit den Werten solltest du das ganze dann kalibrieren können.

    Hoffe es hilft dir weiter.

  4. #34
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Das hätte meiner Meinung nach Vorteile gegenüber einem reinen Rad.
    So ganz einfach ist das auch nicht. Ein Fahrzeug wird sich im Gegensatz zur üblichen Mausbewegung drehen und jeweils nach vorne fahren.

    Zur Erfassung des Drehwinkels muß der Maussensor einen definierten Abstand vom Drehpunkt des Fahrzeugs haben, der in die Rechnung eingeht. Die Erfassung einer Kurvenfahrt ist dementsprechend als Überlagerung zu berechnen.

    Speziell die optischen Mäuse sind aber so leistungsfähig, dass es sich lohnen wird, das einmal genauer zu untersuchen.
    Manfred

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    hmm mist, hab im moment übelst keine zeit, will mir wer nen Bascom programm fürnen sensor (PS/2) schreiben?
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  6. #36
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    17.10.2004
    Alter
    63
    Beiträge
    2
    Klar ist es nicht einfach. Schon alleine der mechanische Aufbau des Höhenausgleiches ist ne Herausforderung. Wollte nur nen Denkanstoß geben. Das mit der optischen Maus gefällt mir super. Hat schon einer von euch so ein Ding über nen Teppich gleiten lassen? Wenn da sinnvolle Werte rauskommen würden ginge es nicht nur auf ebenen Belägen. Teppichkante mit Sensor erkennen (geht das?), mit Servo Maus anheben, drauf auf den Teppich und dann weiter.

    Manfred: Das ist jetzt natürlich wieder stark vereinfacht und nur ein Gedankenansatz.

    Grüße Heinz

  7. #37
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Manfred: Das ist jetzt natürlich wieder stark vereinfacht und nur ein Gedankenansatz.
    War auch nicht belehrend gemeint. Ich komme mit der optischen Maus wegen anderer Sachen noch nicht so richtig zum Zug.

    Diese optische Maus hat ja eine wunderbare Auflösung. Hat eigentlich jemand Erfahrung mit Auflösung und Drift des Gerätes? Die Auflösung müßte ja noch relativ leicht aus der Spezifikation in DPI zu ermitteln sein.

    Wie ist es mit der Drift? Wenn man die Maus 100 mal 10cm rechts und links bewegt, mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, steht sie dann datentechnisch wieder an der gleichen Stelle?

    Ich bin mir nicht sicher.
    Man könnte es auch ausprobieren.
    Kann man es irgendwie aus der Spec herauslesen?
    Manfred

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    nciht das ihr euch jetzt hier versteift ^^

    ich wollte den eigentlich ja auch geländegängig machn ^^ aber ihr könnt trotzdem gern weitermachen

    auflösung: 16 x 16 oder 18 x 18 pixel (64 graustufen)
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  9. #39
    Gast
    Das mit dem optischen Sensor und Teppich verträgt sich meiner Meinung nach überhaupt nicht. Damit die o.M. auch mit 400 cpi (ca. 0,06 mm Aufl.) messen kann, darf der Abstand zum Sensor auch nur minimal schwanken.
    Am besten die Unterlage ist eben und weist feine Strukturen auf -> optimal für den Sensor ; Spiegelnde Oberflächen kann man sowieso vergessen.

    Wie Manf schon geschrieben hat, besser wäre, zwei Sensoren zu verwenden, um Drehbew. sauber zu erfassen . Mit den o.g. Einschränkungen kann man die Drift unter 5%, bei penibel sauberem Aufbau vielleicht unter 1% bringen. Hängt natürlich
    auch stark von der Messoberfläche/Bewegung ab.

  10. #40
    Stormy
    Gast
    problem bei verwendung einer optischen maus ist es wie schon gesagt, die daten auszuwerten b.z.w. die positionsangaben zu berechnen...
    der herr dieser seite hat, wie ich selbst schon ausprobiert habe, ein relativ gutes system entwickelt...

    http://fn.neuroflex.de/

Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen