- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 93

Thema: entladung einer kondensatorbank 5000V 420µF

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    33
    Beiträge
    802
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von hvfreak Beitrag anzeigen
    heut ist der erste heizstab mit einem lauten knall abgeraucht, den hats einfach zerissen.
    aber ich teste weiter.

    gruß
    War der auch im Wasser, oder hast du den im Trockenen angeschlossen?
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Und warum gibt es davon kein Video?
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.09.2011
    Ort
    Reutlingen
    Beiträge
    43
    @theDarkRose: der widerstand war im wasser, aber das hat nicht geholfen ich denk der war einfach zu schwach.

    @Arkon: ich dachte nicht das es den zerlegt aber ich hab für dich ein anderes video, was aber bloß mit einem kondensator aus der bank ist. (aber das reicht ) http://www.youtube.com/watch?v=xqvPt72TqUI

    @ 021aet04: ich hab ein paar pneumatikstempel, womit ich auch meinen schalter realisieren werd damit wär das möglich. dann könnte man die einzeln zuschalten, und die last auf die zeit verteilen auserdem wär der anfangstrom im ertsten tau nicht so hoch

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von hvfreak Beitrag anzeigen
    ... auserdem wär der anfangstrom im ertsten tau nicht so hoch
    Der Spitzenstrom beim Eischalten ist von tau unabhängig. Der Mittelstrom im ersten tau ist in diesem Fall wirklich kleiner.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.09.2011
    Ort
    Reutlingen
    Beiträge
    43
    aber du musst ja über den widerstand die enegie über die zeit abführen, und da ist wohl das erste tau das "gefährlichste".
    klar ist der strom beim einschalten am höchsten. und von tau unabhängig.
    aber wenn du die kondensatoren trennst, ist der spitzenwert nicht ganz so astronomisch ^^

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Mir ist gerade eine "verrückte" und nicht ausprobierte Idee eingefallen: den Entladestrom direkt durchs Wasser zu jagen (Widerstand aus leitenden Wasser). Ich habe mir eben erinnert, das wir während des Studiums zwei in Korken gestekte Rasierklingen mit prowisorisch angeschlossenem Netzkabel fürs Wassserkochen für unseren Kaffee verwendet haben.

    Das einzige was ich befürchte, ist mögliche Explosion von durch Elektrolise enstandener Mischung aus Sauer- und Wasserstoff.

    Gewünschten Leitwiderstand kann man mit zusatz von Säure (z.B. Essig), wie am Trimmpoti "einstellen". Das Kochsalz wegen freigesetzten giftigen Chlor (Cl) wäre dafür, ausser Experimente, nicht besonders geeignet.

    Wenn dir das Wasser abraucht, könnte es hoffentlich nur ein Dampf sein.
    Geändert von PICture (29.09.2011 um 17:40 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.09.2011
    Ort
    Reutlingen
    Beiträge
    43
    du wirst es nicht glauben, aber das hab ich schon getestet
    funktioniert super, gibt nen mega blitz im eimer, ist leise, explodiert nichts, aber jetzt kommt der nachteil. leider ist so ein 10L eimer total unpraktisch
    ich wolt halt eine gute lösung ohne wassereimer.

    gruß

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Das freut mich sehr.

    Warum sollte ich es nicht glauben, ich habe bisher aus "verrückten" Ideen gelebt. Momentan weiss ich nicht weiter, weil ich nur langsam denken kann. Sollte mir noch etwas sinvolles einfallen, werde ich gerne schreiben.

    Leider suchst du immer nur Nachteile ...

    Je nach Wassertemperatur könnte man vielleicht kleineren und teilweise geschlossenen Behälter nehmen. Ausserdem bin ich sicher, dass es nicht die einzige Möglichkeit ist.
    Geändert von PICture (02.10.2011 um 01:15 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  9. #29
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.09.2011
    Ort
    Reutlingen
    Beiträge
    43
    ja... das mit den geschlossenen teilen ist auch eine möglichkeit, man muss halt die strecke entsprechend dimensionieren zwecks explosion
    hab ich aber noch nicht drann geforscht muss ich zugeben.
    ich denke übrigens auch langsam

    gruß

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Wahrscheinlich nur deswegen leben wir beide noch.

    Übrigens, das Leben ist zu kurz um alles interessantes selber erforschen zu können.

    So wie es aussieht ist der Stromimpuls zu kurz um Elektrolise zu erzeugen. Es bleibt eigentlich zu prüfen (z.B. mit einem dicht zugedekten Eimer) ob drinen ein Druck entsteht. Wenn der Deckel nicht wegfliegt, könnte man die Funkstrecke in einem dicht geschlossenem Behälter realisieren. Vorteil: du brauchst dafür keinen Lötkolben.

    Deine bisherige Experimente haben aber, ausser Wasser, mit meiner Idee nix zu tun.
    Geändert von PICture (30.09.2011 um 01:12 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kondensatorbank bauen.
    Von Extisher im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.08.2011, 09:02
  2. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 04.07.2009, 21:22
  3. setzen einer Variable nach ablauf einer bestimmten Zeit
    Von mat-sche im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.12.2008, 23:45
  4. Akkus für relativ schnelle Entladung
    Von sulu im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 04.05.2007, 13:10
  5. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.05.2004, 21:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen